| 
 | 
    
      |   | 
      Einbau Position für alle
      Systeme
      generell zwischen
      Vergaser und Zylinder
 | 
    
      | 
 | 
    
      |   | passende Dichtung für BVF
 für Mikuni
 | 
    
      | 
 | 
    
      | 
 | Boost Bottle Universal
        für Gummi
        Stutzen
 Vergasergröße 24 bis 34 mm
 | 
    
      | 
 | 
    
      | Für welche Gegebenheiten lohnt sich der
        Einsatz ? Immer dann wenn tiefer Drehzahlbereich direkter und kräftiger ansprechen soll.
 Das ist eigentlich schon die grob zutreffende
        Antwort.
 Man kann Bereiche
        unterhalb der Reso verstärken
 womit mehr Kraft von unten
        heraus erzeugt wird ohne sonstiges Verändern.
 Beim nutzen sehr tiefer
        Drehzahlen wird das Absaufen stark unterbunden.
 Damit ergibt sich wesentlich bessere Gasannahme von ganz unten
        heraus.
 Das Drehmoment steigt in diesem Bereich.
 | 
    
      |  | 
    
      | Man
        kann aber auch Anteile direkt im Resobereich ansteuern. So werden Einbrüche im Kurvenverlauf ausgebügelt und mit
        Leistung gefüllt.
 Ganz ohne Wissenschaft gehts ganz einfach indem die Schlauchlänge
        variiert wird
 Kurzer Schlauch für höhere Bereiche. Langer Schlauch für tiefere
        Drehzahlen.
 | 
    
      | 
 | 
    
      | Technisches: Der Adapter ohne Anschluss
        arbeitet passiv.
        Er bewirkt Verlängerung des Ansaugweges.
 Damit geht die Resodrehzahl
        des Motors in tiefere Drehzahlen.
 | 
    
      |  | 
    
      | Der Adapter mit Anschluss arbeitet
        aktiv mit einer Resonanzkammer. Damit entstehen 2 Effekte
 Der 1. Effekt
 Die pulsierende Gassäule im Einlass regt das Volumen
 der Kammer  zum mit schwingen an.
 Die typische Resonanz die
        allgemein für Tuning genutzt wird.
 So entsteht in der Kammer
        abwechselnd Unterdruck und Überdruck.
 Als Beispiel bei rund 10000
        U/min immerhin 167 x je Sekunde
 Jeder Zyklus ist zusätzlich aufgeteilt in Unterdruck- und
        Überdruckphase.
 Die Kammer fängt die pulsierende Gassäule
        auf und parkt sie kurz zwischen
 bis der nächste Kolbentakt wieder ansaugen erzeugt.
 So wird verhindert, das Gemisch zurück durch den Vergaser gelangt
 und dann erneut durch den Vergaser angesaugt wird.
 Eine dreifach Anreicherung die man sonst allgemein als absaufen kennt.
 Die Schlauchlänge bestimmt
        auf welche Drehzahl die Pulse arbeiten.
 So nebenbei wird sichtbar
        warum der Schlauchanschluss an der Bottle
 möglichst nach unten zeigen
        sollte.
 Andernfalls füllt sich die Bottle nach und nach mit Öl
 und die Wikung von unten
        heraus geht schrittweise verloren.
 
        Der 2. Effekt:
        Durch den Saug- und Pumpeffekt
        wird aus der Kammer Druck in den Einlass
 gespeist wenn dort der Unterdruck vom KW
        Raum + Kolben am stärksten ist.
 Die Gasschwingung wird aufgefangen und
        zeitgenau umgelenkt.
 So verwandelt es negativ störende Pulsierung in positiv mit
        füllende.
 Der Saug- und Pumpeffekt der Kammer ist wie ein abgestimmter Turbo.
 Damit auch Laien einen Überblick erhalten wo ein Einsatz Sinn macht
        sind hier nachfolgend Beispiele benannt.
 Große Wirkung wird erreicht bei:
 50 - 70 ccm mit 21 mm Vergaser.
 Mit 19 mm Vergaser etwas weniger aber dennoch spürbar
 Mit 16 mm Vergaser kaum fühlbar
 90 - 110 ccm mit 24er Vergaser sehr
        deutlich spürbar
        größere Vergaser entsprechend mehr Wirkung
 mit 20 und 21 mm Vergaser etwas spürbar
 | 
    
      | 
 | 
    
      | Zu Kammervolumen und Schlauchanschluss
        können wir je Einzelfall Hinweise geben.
        Einige Hinweise bereits hier.
 Hat man die Boost Bottle halbwegs passend abgestimmt ergibt sich
        unter anderem
 das die HD ca. 3 bis 5 % größer gewählt werden kann.
 Es ergibt sich mit größerer HD das gleiche Kerzenbild wie zuvor
        ohne Bottle mit kleinerer Düse.
 Die Bottle signalisiert damit, das sie arbeitet und zu tiefen Drehzahlen
        auch den oberen Leistungsbereich unterstützt.
 Als Folge kann nun auch die Brennraumgeometrie im Kopf gesteigert
        werden.
 Jeder weiß, das für sich erhöht zusätzlich die Leistung in allen
        Drehzahlbereichen ohne jeglichen Mehrverbrauch.
 Mit dem Unterschied, das es mit Bottle kontrolliert arbeitet. Deutlich weniger anfällig gegen Überhitzung.
 Wenn die Wechselwirkungen beachtet werden sind Leistungssteigerungen
        10 bis 15% keine Hexerei.
 Als Beispiel, 90er Motor mit
        durchschnittlich runde 15 PS, dann 2 PS mehr.
 Als Ergänzung wird angemerkt,
        bitte Mischöl beachten.
 Manche Öle am Markt vertragen solche Steigerung nur im Grenzbereich
        ihrer Eigenschaften.
 Dann setzt keine Mechanik
        Grenzen sondern einzig das Öl.
 Da hilft auch nicht mehr davon zu mischen.
 Besser ist ein Öl nutzen das
        vornherein mit geringeren Mischanteil klar kommt.
 | 
    
      | 
 | 
    
      | Fast ungläubig taucht die Frage auf
        warum eine Bottle auch an Membran Motoren
        wirksam arbeiten kann.
        Ganz einfach, weil auch diese Motoren dem Saugprinzip unterliegen und eine pulsierende
        Gassäule erzeugen.
 Nur nicht direkt vom Kolben per Kanal öffnen gesteuert, dafür vom Kolben per
        Unterdruck auf die Membran.
 Die Membran ersetzt das geometrisch
        fest vorgegebene öffnen des Einlass Schlitzes
 und übergibt den Vorgang den
        Druckverhältnissen.
 Was schlitz- und membrangesteuert gemeinsam haben ist,
 mit dem öffnen wird eine
        Strömung im Vergaser erzeugt die mit dem schließen endet.
 In beiden Verfahren wird die Gassäule beschleunigt und wieder
        abgebremst.
 Sie pulsiert also mit Druck und Unterdruck Spitzen.
 Beim abbremsen wird etwas Nachschub erzeugt was die Membran in
        Füllung verwandelt.
 Das passiert auch bei schlitzgesteuert und dort sogar ohne
        Gegenkraft der Membran.
 Nur leider weil geometrisch vorgegeben nur im Resonanz
        Drehzahlbereich.
 | 
    
      | 
 |