PWK Rennvergaser
|
PWK
Vergaser sind identisch mit Koso, Polini und anderen
Quellen sind die selben Hersteller, meißt das selbe Fertigungsband
Nur das zB. Polini gleich mal teurer ist ( und trotzdem
eingestellt werden muss )
Alle sind ausgestattet mit verchromten Flachschieber und Power Jet System
Die Vergaser gibts in natur Alu und schwarz bis bunt eloxiert
Wer Zusammenhänge kennt muss nicht für gleiche
Funktion 50,00€ mehr für den Namen zahlen
Die hier folgenden Vergaser sind erprobt und voreingestellt
Die passende Bedüsungsliste je Motor gibts ebenfalls
Ebenso auch jeden erdenklichen Vergaser Anschluss für alle
Fahrwerke
Das spart Fehlkäufe und Unmengen Einstellarbeit
|
PWK
24 |
Anschlussweite zum Zylinder 35 mm, Anschlussweite zum Luftkasten 50 mm |
|
PWK
26 |
Anschlussweite zum Zylinder 35 mm, Anschlussweite zum Luftkasten 50 mm |
|
PWK
28 |
Anschlussweite zum Zylinder 35 mm, Anschlussweite zum Luftkasten 50 mm |
|
PWK
30 |
Anschlussweite zum Zylinder 40 mm, Anschlussweite
zum Luftkasten 55 mm |
|
PWK
32 |
Anschlussweite zum Zylinder 40 mm, Anschlussweite
zum Luftkasten 55 mm |
|
PWK
34 |
Anschlussweite zum Zylinder 40 mm, Anschlussweite
zum Luftkasten 55 mm |
|
Koso
/ Keihin 38 |
Anschlussweite zum Zylinder 46 mm, Anschlussweite
zum Luftkasten 63 mm |
|
Keihin
28 |
Anschlussweite zum Zylinder 35 mm, Anschlussweite
zum Luftkasten 50 mm |
|
Vergaser
auch in schwarz verfügbar
alle Preise im Schnitt um 60,00€
alle Vergaser fahrbereit eingestellt
|
|
|
|
|
Hinweis
zu Power Jet:
Basierend auf Wissen ab Werk Suhl und Umgangspraxis
Generell soll ein Power Jet System die Gasannahme für Vollgas verbessern
bzw. den Vollastbereich stabiler gestalten
Für höhere Leistung wachsen Vergasergrößen. Mehr Querschnitt =
mehr Füllung = mehr Leistung
Die Kehrseite ist, so wird
auch die Strömgeschwindigkeit im Vergaser geringer. Das erzeugt geringe
Ansprechintensität
Die Vernebelungsgüte
nimmt ab und somit die Explosionskraft, sprich Leistung
Für den Vollgas Bereich
ist das klassische HD System zuständig
Power Jet teilt das klassische HD System auf in 2 HD's
Die Power Jet Steuerung übernimmt der Gasschieber und die dort anliegende Luftströmung
Hierfür ist es dicht am
Gasschieber oberhalb platziert
Power Jet wird wirksam wenn der Gasschieber voll auf geht und an der oben
liegenden Düse
die
passende Strömgeschwindigkeit (Drehzahl) anliegt
Erst wenn die Strömung
aufgebaut ist wird es zunehmend aktiv. Strömung erzeugt Unterdruck
Fast wie ein umgedrehtes Leerlauf System das sich dazu jedoch unterhalb Gasschieber befindet
Auch dort regelt der Gasschieber die Strömung und somit Aktivität
Bereits die Aufteilung in 2 HD's macht es vielen schwer für Power Jet die richtige
Abstimmung zu finden
Weil nun 2 HD's und diese auch noch aufeinander abzustimmen sind
Die Schwierigkeit besteht
darin, das es Strömungsbasiert funktioniert
Man kann also nicht einfach sagen, nehmen wir 15% von der HD und
geben es dem Power Jet
Die Strömungskomponente macht den Plan Zunichte
Die Power Jet Düse sitzt
oben am Gasschieber aber dort eben nicht direkt am Gasschieber
was für weitere Komplikationen sorgt
Oft anzutreffen stark zurück gesetzt, sogar bis in den Trichter
hinein
Entfernt vom Gasschieber herrschen andere schwächere Strömungen womit Funktion
und Einstellbarkeit leiden
Meißtens wird daher das Power Jet freiwillig abgeschaltet, still gelegt weils
einfach besser einstellbar ist
Das geht am einfachsten mit einer
kleinen Kugel in den Zugangsschlauch
So ist es sicher abgeschaltet und kann trotzdem bei Bedarf wieder
aktiviert werden
Mit dem Abschalten gelingt eine Einstellung geradlinig im
klassischen Sinne mit einer HD
Nun kann auch die HD per
Formel korrekt bestimmt werden
Durchmesser Vergaser x 5 (in mm Wert)
Für Motoren die unnütz Hitzeaufkommen erzeugen und durch den
Zylinder + Kopf jagen auch HD + 5 bis15%
größer
Nennt sich Innenkühlung. Höherer Verbrauch entsprechend
Beispiel 21er
Vergaser. 21 x 5 = HD 105
Entsprechend unnütz
höheres Hitzeaufkommen dann HD 110 bis 120
Völlig daneben gehts wenn große Vergaser an zu kleine Membrane
"gehängt" werden
Da ist dann das ganze System gekippt. Auch das hat wieder mit
Strömung zu tun
Das Strömungssystem ist gekippt womit eine andere HD raus kommt als
für die Vergasergröße eigentlich benötigt
Für optimale Vernebelung bilden Vergaser die engste Stelle im Ansaugtrakt
So sind auch die Düsen in der Lage anhand der Strömung und dessen
Unterdruck sofort und richtig zu reagieren
Ist jedoch die engste Stelle an der Membran, weit entfernt vom
Düsensystem
ist keine treffgenaue Mengenregelung auf Last möglich
Hierzu darf man glücklich sein wenn Beschleunigung bei Vollgas und
Dauervollgas mit der selben HD Größe gelingen
Meißtens gelingt es nicht weil beide Zustände verschieden sind
Gutes Tuning geht anders
Schon vom Wissenstand her meidet man falsch platzierte Engstellen
Das manche Tuning Kaufware trotzdem solche hat darf jeder für sich nachdenken
|
|
Hinweis
zur Hauptdüse
Allgemein sind Hauptdüsen
leicht ermittelbar
Bei Schlitzgesteuerten
Motoren: Durchmesser des Vergasers x 5
Bei Membran Motoren:
Durchmesser des Vergasers x 5 x 0,9 (bis
0,95)
Der zusätzliche Faktor
geht auf Minderung und berücksichtigt, das Membranzungen Gegenkraft
erzeugen
Die HD Werte richten sich nach mm Maß. HD 100 hat also 1,00 mm
Durchmesser
Mikuni verwendet keine mm Maße. Mikuni Vergaser benötigen daher
Umrechnungen bzw. Tabellen
Berechnungen zum
vorbestimmen der HD Größe erfolgen in mm. Dann diesen Wert umrechnen
in Tabellen
|
|
|
Shokebetätigung am Lenker, einfacher Tausch am Vergaser
PWK Vergaser haben in der Regel Shoke Betätigung direkt am
Vergaser
Für Schwalbe und Roller ist sie nicht zugänglich durch
die Tunnelabdeckung
Hierfür gibt es den Umrüstkit für Lenkerbetätigung
|
|
|
Wer Tuning Schaumstoff Filter verwendet muss dessen 5-10%
Drosselung selbst abstimmen
oder auf 0% Drosselung zu Filterflies wechseln. Die Motorleistung wird
es danken.
Schaumfilter benötigen ca. 3-4 fach größere Fläche,
passen aber nicht in der Größe ins Fahrzeug
|
|
|