Importteile und Wirkungen

Worauf man alles achten muss? In heutiger Zeit gibt es kaum noch Original, meißt nur Import. Die Qualitäten unterscheiden sich sehr deutlich und seih es nur in Details die manchmal den gesamten Motorlauf gravierend beeinflussen. Kleine Ursache, große Wirkung die man nur erkennt wenn man Kenntnis davon hat und dazu jedes Teil einzeln prüft und vergleicht.

Hier im Bild 2 Nadeldüsen 215 und Nadeln gleicher Bezeichnung im Vergleich. Grob betrachtet könnte man meinen sie sind gleich, es wäre egal welches Teil man nimmt. Spätestens beim fahren gibt es jedoch gewaltige Unterschiede. Die jeweils linken Bauteile sorgen für schlechte Gasannahme, höheren Verbrauch und geringere Leistung. Nicht selten zur Meinung führend, das BVF Vergaser nichts taugen würden. Im Standgas spuckt der Vergaser deutlich Richtung Luftfilter. Von außen nicht zu sehen, die innere Passung ist klapprig groß, fast wie alte abgenutzte Teile.
Die Passung sollte im Normalfall 2,0 mm Nadel auf 2,15 mm Nadeldüse sein. Also 0,15mm Spiel.

Bei den linken Teilen spüren sogar Laien das Einbauspiel schon mit der Hand was bei 0,15 eigentlich schwer fallen müsste. Bei den rechten Teilen (rot markiert) spürt man kaum Spiel. Deren Passung ist in Ordnung. Die Gemischaufbereitung funktioniert sauber. Bei den Nadeln erkennt man verschiedenen Kegelverlauf obwohl beide gleich gekennzeichnet sind, also gleiche Kegel haben müssten. Wie soll man da die korrekte Nadelkerbe finden die ja die Eintauchtiefe und somit den jeweiligen Querschnitt bestimmt? Wie soll da ein Motor laufen der nichts dafür kann wenn unpassende Teile verwendet werden? Winzige Teile aber wirkungsvoll.

Reichtuning verwendet deshalb gepaart mit Werkswissen seit Jahren nur ganz bestimmte Teile.

 

Manche verwenden als Nadelventil 2,5. Dieses stammt zB. aus MZ Vergasern mit weit über 20 mm Durchmesser.
Reichtuning hat Jahrelang die Größen 1,5 und 2,5 gegeneinander getestet.
Für die Motoren von Reichtuning steht fest das 1,5 besser geeignet ist.

Zum einen besagt schon Literatur das ein Nadelventil mit 40% größerem Durchlass als die Hauptdüse ausreicht.
Die Serien Abstimmung Nadelventil 1,5 mit Hauptdüse 72 ergibt stolze 434%
Mit Nadelventil 1,5 zur Hauptdüse 100 sind es 225%. 
Mit Nadelventil 2,5 zur Hauptdüse 100 sind es 625%. 
Bereits Serienfahrzeuge können unter Umständen bei Fahrten durch Schlaglöcher zum verschlucken neigen.
Dieser Effekt findet sich auch manchmal im Geländesport wieder. Dies wurde in Tests auch mit Nadelventil 2,5 fest gestellt.
Mit Nadelventil 1,5 war dieser Effekt deutlich gemindert bis praktisch nicht wahrnehmbar.
Bei Dauervollgas ist mit Nadelventil 1,5 keine Abmagerung feststellbar. Der Schwimmerstand hierzu auf vorgeschriebene 26 bis 26,5 mm.
Das Nadelventil 2,5 erzeugt ebenfalls keine Abmagerung aber reagiert empfindlich bei Erschütterungen.
Es sollte daher behelfsmäßig mit Schwimmerstand ca.27mm eingestellt werden.
Ebenso hat die Veränderung Rückwirkung auf die Nadel welche hierzu am geeignetsten 09 in oberster Kerbe erscheinen lässt.
Mit Nadelventil 1,5 + 26mm Schwimmerstand + Nadel 08 in 2.Kerbe ist die Gesamtabstimmung günstiger getroffen.