Sport + Renn Auspuff

  Zurück  


   Grundsätzlich gibt es 3 Bauarten

   1. Schalen Bauweise
   2. Sektionen schweißen
   3. Pumpverfahren

   1. wird meißt im einfachen günstigen Fertigungsbereich angewendet ( Massenfertigung )
   2 Halbschalen tief Gezogen bzw. Gepresst  werden längs aneinander Geschweißt 
   Das ergibt nicht gerade die schönste Optik
   Aber immerhin sind damit saubere innere Übergänge Machbar
   Leider gibts in Billig Fertigung oft schlechtes Einpassen der Krümmer mit starken Kantenabsatz
   Durch solche Verwirbelung heben sich Leistungsanteile von selbst auf

   2. Sektionen schweißen dürfte die bekannteste Bauart sein
  
Mehrere Einzelstücke werden aneinander Geschweißt, Ring an Ring 
  
Das ergibt ansprechende Optik.  Für Optik Freaks das absolute Muss
   Je mehr Sektionen Verschweißt sind um so mehr freuen sich Optik Freaks
   Die Kehrseite ist, das mit jeder Sektion
um so mehr Verwirbelung von Sektion zu Sektion
   im System ist. Sprich Leistungsverlust. Egal wie teuer. Es betrifft alle Preislagen
  
Mit so einem Auspuff wird man niemals die volle Motor Leistung heraus holen
   auch wenns noch so schön aussieht

   Das hat mit den Nähten selbst zu tun und vielmehr damit, 

   das die Sektionen in Winkel zueinander gestellt sind und keine verrundeten Übergänge ergeben

   Das Abgas trifft von Teilwinkel auf Teilwinkel und wird von jedem Einzelnen ein Stück weit Abgeprellt

   Bei jeden einzelnen Teilsprung geht
Energie verloren die dann dem Gesamt Ladungswechsel fehlt
   Ein guter Auspuff lädt rund 40% Motorleistung auf während die meißten Sektionsbauweisen
   nur 20 bis 30% schaffen. Man sieht es den "schön Geschweißten" nur eben nicht an
  
Hinweis am Rande. 
    Das Abgas tritt mit Überschall Geschwindigkeit aus dem Zylinder. 
    Die Überschall Geschwindigkeit erzeugt den Knall der ohne Auspuff so "schön" ins Trommelfell wirkt
    Die Lautstärke ist also nichts anderes als ein Überschall Knall.  Bei 5000 U/min 83 mal je Sekunde
    Gerade weil es sich um Überschall handelt sind damit auch die Verluste an jeder Teil Sektion recht hoch
   
Wenn eine Auto Antenne auf dem Dach bei 100 Km/h Wackelt und bei 300 Vibriert, 
   
dann ist sie bei über 1000 Km/h garantiert weg. Das bedeutet Schallgeschwindigkeit
   
Direkt am Auslass über 4000 Km/h, also 4 x höher. Dimensionen erkannt ?
    Mit diesen Gewalten haben Sektionen zu kämpfen.

   
Nur ein Idiot kann da noch meinen das Übergänge egal wären.
   
Und Wetten, selbst teuerste Anbieter wissen von diesen Zahlen nichts. Nur von Verkaufszahlen.

   Weil für diese Auspuff Bauform die höchsten Preise verlangt werden wird es nie einen 
   Anbieter geben der die Leistungsverluste auch nur ansatzweise anspricht
   Besonders bei dieser Bauart sind noch zusätzliche Detailfehler im System
   Das liegt an den Anbietern die gerne höchste Preise abverlangen 
   aber Auspuff im Detail nicht verstehen
   So passen Endrohr Längen nicht zur Endkegel Länge und diese nicht zum Diffusor
   Fast gleiche Unwissenheit wiederholt sich bei den Durchmessern
   Als wäre ein Auspuff nur ein Optik Ding zum Geld machen
   Wer die meißte Werbung präsentiert und die schönsten Bilder
   da sind Baufehler am häufigsten vertreten.

   3. Pumpverfahren ist die Bauart für Höchstleistung und Rennsport
   Hierbei wird alles aus einem Stück Gefertigt. Absolut Kantenfrei und Verlustfrei
   Sanft verrundete Öffnungswinkel beginnen schon im Krümmer 
   Übergänge auf den nächsten Winkel erfolgen fließend ohne jeglichen Knick
   So erfolgt nicht nur Zylinder Entleerung sondern intensives Absaugen
   Zusammen das was sich 2 Takter wünschen.  Der gesamte Ladungswechsel ist Intensiver
   Tip:
   Wer auf Schweißnähte steht
   Nachträgliches Setzen von Nähte ergibt 1:1 gleiche Optik wie Sektionsbauweise
   Mit dem Unterschied das dennoch alle Übergänge in Höchstperfektion Fließend bleiben

   Aus diesem Baubereich stammen Kalotten mit Metallring Abdichtung wie sie heute
   viele Anbieter im Nachbau Anbieten. ( Forschung für Geldmacher gemacht )
   Ohne eigenen Aufwand einfach Nachbauen und dann als Top Anbieter präsentieren
   So lässt sich am einfachsten Geld machen nur nicht Technik verstehen


 A1  für S51 und Schwalbe
 mit Simson Endstück
 für 90 bis 110 ccm Schlitz gesteuert
 für 70 bis 90 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

 mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

                                   

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 95 mm Blasen Durchmesser
 
mit Parabolik


 A2  für S51 und Schwalbe
 baugleich wie A1
 jedoch mit Sport Schalldämpfer

 für 90 bis 110 ccm Schlitz gesteuert
 für 70 bis 90 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 95 mm Blasen Durchmesser
 
mit Parabolik


 A3  für S51 und Schwalbe
 mit Simson Endstück
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 105 mm Blasen Durchmesser
 
mit Parabolik


 A4  für S51 und Schwalbe
 baugleich wie A3
 jedoch mit Sport Schalldämpfer
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 105 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


Bild folgt

 A5  für Roller
 mit Simson Endstück
 für 90 bis 110 ccm Schlitz gesteuert
 für 70 bis 90 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 95 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


 A6  für Roller
 baugleich wie A5
 jedoch mit Sport Schalldämpfer

 für 90 bis 110 ccm Schlitz gesteuert
 für 70 bis 90 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 95 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


Bild folgt

 A7  für Roller
 mit Simson Endstück
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 105 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


 A8  für Roller
 baugleich wie A7
 jedoch mit Sport Schalldämpfer
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 6000 - 14000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 105 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


  A9 bis A12 für Alltagsaufgaben optimiert
  breit nutzbares Handling kraftvoller Durchzug in allen Lagen

 A9  für S51 und Schwalbe
 mit Simson Endstück
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

 mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 5000 - 13000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 110 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik

     
 A9 chrom
 
 vollständig verchromt
  Untergrund verkupfert + vernickelt + poliert
 

 A10  für S51 und Schwalbe
 baugleich wie A9
 jedoch mit Sport Schalldämpfer
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

 mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 5000 - 13000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 110 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


Bild folgt

 A11  für Roller
 mit Simson Endstück
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

 mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 5000 - 13000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 110 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


 A12  für Roller
 baugleich wie A11
 jedoch mit Sport Schalldämpfer
 für 100 bis 125 ccm Schlitz gesteuert
 für 90 bis 110 ccm Membran gesteuert
 44 bis 52 mm Hub

 mit Spezial Kalotten Set 
 - Doppel
Metallring Dichtung
 -
Federn + Halterung
 - Pendelaufhängung mit Einstellfunktion

 

Nutzbandbreite: 5000 - 13000 U/min
 Zylinderdaten abhängig
 32 mm Krümmer Innen Durchmesser
 110 mm Blasen Durchmesser
 mit Parabolik


 

   A8 + A12 am Roller
   mit verstellbarer Aufhängung für 

  
passgenauen Sitz an jedem Fahrzeug
 

   A9 am S51
   mit verstellbarer Aufhängung für 
   passgenauen Sitz an jedem Fahrzeug
 

     
   A10 am S51
   mit verstellbarer Aufhängung für 
  
passgenauen Sitz an jedem Fahrzeug
 


 auf Wunsch folgende Details:
  - Dämpfer in verschiedenen Farben
  - Endrohr gerade oder gebogen
  - verschiedene Endrohrwinkel 15°, 30°, 45°
 

  Gerne beraten wir für welche Motoren welcher Auspuff passt. Auch für Fremdmotoren

 Die Auspuff Anlagen sind Besonderheiten in vieler Hinsicht
 1. Der Ursprung der Bauart stammt aus dem professionellen PKW und Motorrad Rennsport
 Diese Anlagen werden nicht Sektion an Sektion geschweißt sondern mit 200 bar Aufpumptechnik
 Es erzeugt die geringsten Kantenreflexionen überhaupt

 
Steht man hingegen auf Schweißnähte, beachte folgendes
 
Jede einzelne Naht verursacht Wirbel und bremst die Strömung. Egal wie schön gemacht
 
Das ganze gleich 2 mal weil die Gassäule den Weg 2 x geht, vor und zurück
 
Logisch mit Wirbel ist die Leistung geringer. In der Summe spürt man das
 Die Quernaht freien Auspuff Anlagen besitzen auch Parabolik
 Das sind fließend erweiternde Öffnungswinkel womit die Innenströmung sanft und Verlustfrei geführt wird

 
Auch da bieten quer geschweißte Anlagen nur sprunghaft steigende Übergänge und Winkel und somit Wirbel
 
Bei Auspuff Anlagen in Aufpumptechnik erfolgt die Expansion der Abgase nicht sprunghaft sondern stetig stabil
 
Damit ist auch der Saug und Ladeeffekt stabil. Geringere Verluste, höhere Leistung
 Unterm Strich bester Ladungswechsel auf breitesten Nutzband mit höchster Leistungsausbeute

 2. Natürlich bietet der Markt schon längere Zeit zahlreiche Auspuff Anlagen aus Handarbeit
 
Meißtens mit Sektionsstücke. Es ist das einfache Erfordernis weil Auspuff Anlagen in Serien Optik ihre
 
vorgegebenen Maße und Form haben mit denen keine enormen Leistungssprünge erreichbar sind
 
Schon garnicht bei immer größeren Hubräumen
 
Deshalb Einzelfertigung in Handarbeit oder der Griff nach Universal Anlagen aus Massenfertigung
 
Allen gemein ist, sie sind meißt für Nutzband um 11000 U/min ausgelegt was mit Vergaser um die 20 mm
 
erreicht wird. BVF Vergaser stammen aus Serie die man auf ca. 20 mm bringen kann
 
Deshalb hat sich diese Vergasergröße über fast alle Hubräume eingebürgert als wäre es das Optimum
 
Mit dieser Größe ist auch der Bau von Auspuff Anlagen erfolgt.
 
Als 20er Mikuni und 21er BVF folgten widerlegte es das Optimum und galt schon als kleine Sensation
 
Den absoluten Leistungsvorschub hat es jedoch nicht gebracht auch wenn manche Werbung fast so klingt
 
Die Entwicklung ist auf Level Massenfertigung eingeschlafen was nur Micro Verbesserungen zulässt
 
Ebenso ist auch der Auspuff Bau auf diesem Level stecken geblieben was man nach wie vor an den
 
Drehzahlwerten erkennen kann.
 
Als Nebenwirkung macht sich inzwischen Langeweile breit. Mittlerweile fährt jeder fast das Gleiche
 
Auch manche Rennregelements wurden auf Massenfertigung zugeschnitten womit auch dort
 
kaum Impulse oder Abwechslung folgt
 Auch wenn es auf den ersten Blick nicht scheint,
dennoch kann jeder für eigene Fahrwünsche wählen
 
Ob ein 80er auf Basis Massenfertigung zufrieden stellt oder Werte von Simson GS 80 bevorzugt werden
 
Technisch steht seit vielen Jahren nichts im Weg
 
11000 U/min ist aus Tuning Sicht garnix. Bestenfalls was für Alltag
 
Im offenen Rennsport ist man damit der Verlierer
 
Die Auspuff Anlagen A1 bis A12 bedienen ganz bewusst nicht den Durchschnitt der auf 11000 U/min begrenzt
 D
ie Sportregion darüber wird ermöglicht

 3. Simson Optik ist ein recht verbreiteter Wunsch
 
Speziell hierfür sind die Ausführungen mit Simson Endstück
 
Sehr schwer bis fast unmöglich ist es Renn Auspuff Daten in diese Optik zu zwängen
 
Einen 100 mm dicken Auspuff in serielle 70 mm bringen mit gleicher Leistung und ohne optisch aufzufallen ?
 
Zaubern ist einfacher
 
Mit A1 bis A12 ist zumindest gelungen annähernd heran zu kommen. So nah wie kein anderer aus Handarbeit
 
Bei A1 bis A8 ist die serielle Krümmerform imitiert. 
 
Nahtfreie Flächen unterstützen serielle Optik und sind ohnehin für hohe Leistung Pflicht
 
Poliert als Steigerung verstärkt den Serien Eindruck, besonders weil polieren auch Anlassfarben beseitigt
 
An der Blase schließt sich ein Serien Endstück an das bei Schwalbe und Roller unter dem Trittbrett beginnt

 Der Auspuff kann hinten an der seriellen Schelle aber auch am Schwingbolzen befestigt werden
 
Neu ist nun die Aufhängung verstellbar. Fahrwerke sehen zwar gleich aus haben aber dennoch Unterschiede
 Oft wissen das die Fahrzeugbesitzer selbst nicht. Für Unterschiede sorgen Motoraufhängung und besonders

 
das untere Widerlager das je nach Höhe auch den Motor in andere Höhe setzt. Das erzeugt Engstellen am
 
Bremshebel und Fußrastenträger. Fußrastenträger selbst haben unterschiedliche Biegungen
 
Um all das sicher auszugleichen ist die Einstellbarkeit der Aufhängung ideal für jedes Fahrwerk

 Trotz dickerer Bauform gibt es kein Kurvenschleifen. Eher setzt die Fußraste auf
 
Dafür sorgt das enge Anliegen am Fahrwerk und die spezielle Formgebung
 
Bei Schwalbe waren oft Trittbretter bzw. Bremsgestänge das Problem
 
Hierfür konnte nur eine spezielle Fertigung sicher stellen das die Bremse nicht auf den Auspuff aufsetzt
 
Das führte in der Regel zu Formgebung die absteht und optisch auffällt
 
All diese Probleme sind beseitigt bzw. garnicht erst vorhanden


Hinweise

   
 1. Bitte nicht verwechseln:
 Übliche 32 mm Tuning Krümmer haben außen 32 mm und innen 29 mm Durchmesser
 Viele messen außen weshalb sich die Bezeichnung 32 Eingebürgert hat
 
Aber auch weil 32 nach mehr klingt und Anbieter geneigt sind den besseren Wert anzugeben
 Rein technisch sind jedoch Innendurchmesser entscheidend. Daher unsere Angaben auf Innendurchmesser

 2. Entwicklung aus den Race Wars bestätigt, Doppel Metallring Dichtung erzeugt zuverlässigste Abdichtung
 dauerhaft hitzefest
 Andere Bauarten mit Viton geben mit der Zeit nach zumal Viton meißt aus Billigimport stammt  
 Die Montage erfolgt ähnlich Kolben
 Hierzu besitzt die Kalottenmutter einen kegeligen Eingang zum leichteren einfädeln der Dichtringe
 Das System ist beweglich gestaltet womit Neigungsänderungen von Auspuff und Motor voll ausgeglichen werden
 Die Federaufnahme ist mit Zentrierbund was sie vom Alu des Zylinders fern hält
 Kein aufscheuern durch Vibrationen

 3. Gelenkfedern
 Auf den ersten Blick eine feine Sache. Einhaken in jeder Richtung möglich
 Fast alle haben jedoch geringere Zugkraft als eine starre Feder
 Einmal zu straff gezogen springt das Drehgelenk heraus und das wars dann
 Deshalb haben starre Federn ihre gute Berechtigung
 Besonders mit der drehbar zentriert gelagerten Federaufnahme an der Mutter
 
Das click easy System ermöglicht auch starren Federn leichte Federmontage weil hiermit nicht 
 
in geschlossene Ösen eingefädelt werden muss. Drehbare Federn benötigt das System nicht.