Getriebe

      Zurück      


 

  Seit 30 Jahren Entwickeln wir mit Simson Werkswissen Hubräume 50 bis über 200 ccm
  Schlitzgesteuert, Membran, Luft- und Wasser gekühlt. Für Simson, Zündapp, Sachs, NSU, Puch und viele Weitere
  Klar braucht jeder größere Hubraum noch stärkeres Getriebe. Das Eine fordert das Andere.

  Hier wurden speziell für Simson passend verstärkte Getriebe für die jeweiligen Anforderungen Entwickelt
  So entstanden vor 30 Jahren 5 Gang Getriebe mit verstärkten Ziehkeil und weiteren Verstärkungen
  was sich heute im gesamten Simson Tuning Markt in Nachbau vieler Tuning Firmen wieder findet
  Anfangs im Kontakt mit Tuning Firmen Ausgetauscht. Dann haben weitere Tuning Firmen Nachgebaut
  Auf dem Weg sind Bauarten und Lösungen nach und nach in die gesamte Tuning Szene gesickert
  Seih es längerer 1.Gang und Abwandlungen davon oder breitere Zahnräder. Teilverstärkt, Vollverstärkt usw.
  Das Meißte ging hier Ursprünglich aus der Entwicklung größerer Hubräume hervor
  Mit dem Unterschied, das heute Tuning Anbieter fast durchweg keine Benennungen mehr anfügen
  für welchen Hubraum und Motorlasten konkret Getriebe Typen Geeignet sind.
  Meißtens wissen Tuning Anbieter selbst nicht aus welcher Entwicklungs Stufe Sie den Nachbau Abgeschaut haben
  Daraus sind 2 Folgen enstanden welche Käufer nicht wissen und für gute Umsätze offenbar nicht wissen sollen

  1. Deshalb werden heute verstärkte Getriebe in Motoren eingesetzt die eigentlich dafür Überdimensioniert sind.
  Siehe 5 Gang Getriebe mit längeren + verstärkten 1.+ 2.Gang für 50 und 60 ccm. Eigentlich Verschwendung

  2. Ist die genaue Kehrseite. Die gleichen Getriebe werden für 110M, 120M und MTX130 eingesetzt
  Sie sind dafür zu schwach Konstruiert. Im 2. und 3.Gang treten Brüche auf wenn ordentlich auf Hinterrad gefahren wird

  Damit sind die beiden Grenzbereiche Angesprochen in denen heutige verstärkte Getriebe Verfügbar sind
  Rein aus Mangel an Informationen bauen Käufer in Ihre Motoren was gerade im Werberummel Findbar ist
  Besonders wenn Mainstream gefolgt wird.
  Weil Getriebe Entwicklung für uns 30 Jahre Materie ist, gibts von hier passende Hinweise zu jeden Getriebe Typ
  Übrigens...
  Fast der gleiche Markt Ablauf findet auch bei Kupplungen, Kurbelwellen, Primär Antriebe und Motorgehäuse statt
  Auch dort Verwirrung zu passenden Eignungen + Verstärkungen. 
  Immer muss erst ins Detail Geforscht werden bis Klarheit besteht. Für Käufer eine schwere Aufgabe. 
  Auf diese Schwierigkeit setzt der Massen Markt
  Tuning Anbieter Werben gut aber lassen wesentliche Informationen unterm Tisch für gute Anklick Zahlen
  Das scheint Wichtiger als persönliche Betreuung zum Projekt. So ist Markt heute. 
  Verkaufen, Verkaufen, Verkaufen. Danach Gewinn, Gewinn, Gewinn
  Danach erst Kunden Interessen Beachtung. Noch weiter hinten Abgeschlagen Kunden Interesse je speziellen Einzelfall
  Hier stand in 30 Jahren Entwicklungsarbeit nie zur Debatte maximale Umsatzzahlen zu haben 
  Sondern maximal funktionierende Bauteile je Hubraum und Einzelprojekt inklusive persönlicher Kontakt
  Aus dem Grund gibts längste Zufriedenheit und die Wenigsten Wiederverkäufe bei Ebay Kleinanzeigen 
  Das Gegenteil von GmbH Tuning
  Speziell für Getriebe gibts hier deshalb auch mehr Bautypen als der Massen Markt bietet und dessen Werbung zeigt
  Immer zu Hubraum und Verwendungszweck Passend.
  Hat Dich sonst schon jemand gefragt was speziell Dein Verwendungszweck ist ?
  An dem Punkt startet eigentlich alles. Ganze Projekte und auch Getriebe.

 

  Für 50 und 60 ccm lassen sich einfache 5 Gang Getriebe verwenden
  Die Hubraum Leistungen liegen nicht viel höher als 10 PS
 
Hierfür gut Geeignet sind einfache 5 Gang Getriebe zum Beispiel von MZA, FEZ und Weitere
  Auch das meißte 70 ccm standard Tuning für Alltag 12 - 14 PS ist damit noch gut Ausgestattet
 
Ab ca. 85er beginnt die Notwendigkeit für Stärkeres
 
Damit rückt verstärkter 1.+2.Gang plus verstärkter Ziehkeil in den Focus
 
Gleiches gilt für Sport und Renn Einsatz ab 70 ccm. Für Cross ab 60 ccm
 
Mit jeder weiteren Hubraum Steigerung und Belastung gesellen sich dazu weitere Verstärkungen
 
Mit der stärkeren Motorkraft machen dann auch geänderte Übersetzungen Sinn
  Was für 50 und 60 ccm nahezu nutzloses Beiwerk ist und für diese Hubräume unnütz kostet

  In 30 Jahren Motoren Entwicklung hat es sich so Etabliert

  Eine Information die Massen Markt und GmbH's nie geben würden
 
Da gibts nur Einheits Sprüche wie verbesserte Performance, höchste Qualität, verbesserte Dynamik
 
Wer sich mal fragt was das genau bedeutet merkt dabei erst das es eigentlich nur Werbesprüche sind
  Komplett frei von Wert und Datenaussage. Rein zum Anregen für Kopfkino.

  Genau das rächt sich dann (leider erst viel später)  im Fahralltag.


  Einfache 5 Gang Getriebe sind für einfaches Tuning 50 bis 70 ccm
 
Diese Art Massen Ware gibts überall   ....    und deshalb nicht hier
 
Was im Tuning Markt als stärkste Tuningstufe gehandelt wird 
 
ist hier unser einfachstes 5 Gang Getriebe Typ A
 
Mit steigenden Hubraum und steigenden Belastungen wie Cross 
 
gehts zu noch höher verstärkte Getriebe Typ B, C usw.

 

Typ A
5 Gang Getriebe Verstärkt
 
für Alltags Motoren 50 bis 120 ccm Schlitz gesteuert
bis 90 ccm Membran gesteuert
Für Sport Bereich 50 bis 90 ccm
Cross Eignung bis 60 ccm

- Langer + Verstärkter 1.+2.Gang
- Zahnräder breiter 
- verstärkter Ziehkeil  
- 3 Punkt 6 Kugel Arretierung
- gehärtete Anlaufscheiben zwischen den Zahnrädern
- mit Schaltwalze + Kickrad

Die Übersetzungen treffen perfekte Ganganschlüsse
für nahezu alle Motoren 50 - 120 ccm Serie und Tuning
1.Gang - 10:43
2.Gang - 15:39
3.Gang - 19:36
4.Gang - 22:34
5.Gang - 24:32
passt 1:1 in alle Motor Gehäuse

Preis:   240,00€

- mit X4 nadelgelagerte Schaltwalze (X4 = 4 Nadellager)
- Walzenachse mit Gewinde + Mutter + Sicherungsblech
- nadelgelagerte Seitenführung hinten 100% Spielfrei
- nadelgelagerte Schraubsicherung vorn 100% Spielfrei
Komplett Preis:   279,00€

 
Hinweise zur Schraubsicherung + Walzenbolzen:
Die Sicherungsschraube ist Hochfest Stahl. Der Innen Sechskant überleiert nicht
Gut zu wissen weil nahezu alle Schraubtypen mit Flüssig Sicherung gesichert werden
Und dann beim Aufschrauben passiert was ???
Gut wenn der 6 Kant Schlüssel nicht alt Ausgeleiert ist. Stirn Angeschliffen hat er wieder Grip
Der Walzenbolzen mit Schraubsicherung wird 1:1 gegen den seriellen Bolzen gewechselt.
Zum Einsetzen des Walzenbolzens ins Motorgehäuse muss das Gehäuse auf ca. 100°C erhitzt werden.
Ziel ist den Bolzen mit seinem Anschlag zum Anliegen ans Gehäuse zu bringen
Dazu sollte eine M6 Schraube im Walzenbolzen eingeschraubt sein.
Keinesfalls die Spezialschraube
Der Walzenbolzen ist Gehärtet
Die Ersatz Schraube wird quasi "Geopfert" um den Walzenbolzen zu schützen
falls der Bolzen mit Hammer ins Gehäuse getrieben wird. 
( Bitte dazu das Gehäuse auf weiche Unterlage legen. )
Danach ist dann der Schraubenkopf natürlich platt und die Schraube reif für die Schrottkiste.
Aber der Walzenbolzen bleibt 100% korrekt. Die Spezialschraube ebenfalls.
Manche Gehäuse erfordern zwischen M8 Mutter und Motorgehäuse eine Distanzscheibe einzulegen
Am Einfachsten eignet sich dazu ein Sicherungsring M10
Er hält die Distanz und sichert die M8 Mutter zusätzlich zum Sicherungsblech
Bei Neu Gehäuse die noch nie einen Walzenbolzen hatten sind noch keine Einpressungen vorhanden.
Da ist es Ratsam die Bohrung etwas anzufräsen damit der Bolzen nur noch ca. 10 mm eingetrieben werden muss.
Ebenfalls bis zu dessen Anschlag ans Gehäuse.
Verzichtet man auf Fräsen brauchts gute Anwärmung und Muskelkraft.
Bitte keine Hydraulik Presse nutzen weil die stur drauf los legt und keine Rücksicht auf Gehäuse nimmt
Das formschlüssige Gegenhalten des Gehäuses direkt am Bolzensitz wäre ohnehin eine Schwierigkeit für sich.

Ab Typ B erfolgt Bestückung mit Spezial Zahnräder
Die angegebenen Übersetzungen haben sich als Ideal erwiesen und
können auf Kundenwunsch und Spezialfall auch andere Bestückung erhalten
Ergänzend nutzen wir Motor Software zum Abstimmen der Ganganschlüsse
Hierzu fließen auch Hubraumkräfte und Nutzband mit ein
Apro... Aufzeichnung direkt im Straßen Fahrzustand wird hier ebenfalls geboten
Ebenso können hier Motoren im stationären Prüfstand einzeln ohne Fahrzeug
Geprüft und Ausgewertet werden
 

Typ B
5 Gang Getriebe Verstärkt

Für Alltags Motoren 50 bis 140 ccm Schlitz gesteuert
bis 110 ccm Membran gesteuert
Für Sport Bereich 50 bis 110 ccm
Cross Eignung bis 90 ccm

- Langer + Verstärkter 1.+2.+3.Gang
- Zahnräder progressiv breiter
- verstärkter Ziehkeil + Kugeln
- stärkere Federspannung für sichere Rastung
- mit Kickrad
- gehärtete Anlaufscheiben zwischen den Zahnrädern
- mit Schaltwalze + Kickrad
1.Gang - 10:43
2.Gang - 16:40
3.Gang - 19:36
4.Gang - 22:34
5.Gang - 24:32*
passt 1:1 in alle Motor Gehäuse

Preis:   270,00€

*Wahlweise auch
23:32 für Beschleunigungsrennen
25:31 für Cruising und Langstrecken

- mit X4 nadelgelagerte Schaltwalze (X4 = 4 Nadellager)
- Walzenachse mit Gewinde + Mutter + Sicherungsblech
- nadelgelagerte Seitenführung hinten 100% Spielfrei
- nadelgelagerte Schraubsicherung vorn 100% Spielfrei

Komplett Preis:   309,00€


Typ C
5 Gang Getriebe durchgängig Verstärkt

Für Alltags Motoren 50 bis 180 ccm Schlitz gesteuert
bis 140 ccm Membran gesteuert
Für Sport Bereich 50 bis 140 ccm
Cross Eignung bis 130 ccm
( Kann für MTX 130 mit ca. 35 PS verwendet werden )

- alle Zahnräder Verstärkt + progressiv Breiter 
- verstärkter Ziehkeil + Kugeln
- stärkere Federspannung für sichere Rastung
- mit Kickrad
- mit X4 nadelgelagerte Schaltwalze (X4 = 4 Nadellager)
- Walzenachse mit Gewinde + Mutter + Sicherungsblech
- nadelgelagerte Seitenführung hinten100% Spielfrei
- nadelgelagerte Schraubsicherung vorn 100% Spielfrei

1.Gang - 10:43
2.Gang - 16:40
3.Gang - 19:36
4.Gang - 22:34
5.Gang - 24:32*

Preis:   320,00€

*Wahlweise auch
23:32 für Beschleunigungsrennen
25:31 für Cruising und Langstrecken


Die folgenden Spezial Getriebe sind 2-6 Typen. Die besten Getriebestufen für Hubraum starke Motoren
 Umversetzte Paarungen + vollständige Verstärkung.  Unpassende Ganganschlüsse aus Serie sind Eliminiert
 Grundanliegen der 2-6 Typen erfolgen auf 2 Ebenen. 
 1. Ist das Beseitigen störender Ganganschlüsse die aus Serie bekannt sind.  
 Diese liegen hauptsächlich im Bereich 1. zum 2. Gang und 4. zum 5.Gang.
 Motoren wurden immer stärker mit Hubraum über 100 ccm und doppelten Fahrtempo von Serie
 Damit wurde nötig diesen Hubraumstärken auch eigens passende Übersetzungen zu geben
Motoren die sich in den letzten beiden Gängen kaputt Jaulen treiben den Verbrauch sinnlos hoch und leben nicht lange
 Anpassung bisher gängiger Übersetzungen war also mehr als Erforderlich

2. Die 2-6 Typen erreichen Umverteilung und Senkung der Belastungen
 Deshalb beginnen diese nicht mit 44:10 Überstzung  oder davon abgeleitete Unterarten 42:10 oder 43:10
 Die 10 im Schaltsystem hat sehr starke Hebelwirkung und macht damit den Kugel + Ziehkeilbereich zur Schwachstelle
Verständlich das deswegen verstärkte Ziehkeile und härtere Kugeln Einzug fanden.
Hubraumstarke Motoren zeigen aber auch damit zu hohe Belastungen
Werden im 1.Gang Kugeln in den Ziehkeil gepresst übertragen diese Kerben dann auch
 Abdrücke in die Lose Zahnräder für 2. bis 5.Gang
 So gibt es ein ständiges Wechselspiel mit steigenden Verschleiß beim Schalten über alle Gänge verteilt
 Wenn dann Gänge unter Belastung heraus springen ist es längst zu Spät. Der Verschleiß schon voll da.
Was zu verstärkte Kugeln und Ziehkeil mit dazu nötig gewesen wäre sind härtere Zahnräder.
 Durchweg alle Tuning Getriebe namhafter Anbieter werden jedoch nicht mit gesinterte Zahnräder hergestellt
 Sondern normal härtbares Material. Diese halten weniger aus als die ehemals gesinterten Serien Zahnräder.
 Beim Schwenk von 90 auf über 100 ccm trat die Problemlage zu Tage.
 Als dann MTX 130 mit über 30 PS Verbreitung fand wurden dazu bisher vorhande Getriebe Bautypen übernommen. 
 Auf den 1.Blick lag die Entscheidung nahe zumal sie den Anbietern Forschung und höhere Herstellkosten sparte.
Seitdem jedoch hat sich die Kugel und Ziehkeil Thematik auf die Zanhräder Verlagert
 Wer also jede Saison einen Ziehkeil mit Kugelabdrücke wechselt obwohl er schon Verstärkt war..... 
 In der genannten Problematik liegt der Grund.
 2-6 Typen nutzen keine 10er Übersetzung und führen damit MTX & Co in haltbare Bahnen
 Kleinere Hubräume und Leistungen können es auch nutzen und benötigen dafür kleinere Ritzel bzw. größere Kettenräder

 

Typ D    2-6 Typ 
Spezial 5 Gang Getriebe Verstärkt + Länger

MTX 130 Typ 

Für Alltags Motoren 50 bis 220 ccm Schlitz gesteuert
bis 180 ccm Membran gesteuert
Für Sport Bereich 50 bis 180 ccm
Cross Eignung bis 160 ccm

- Zahnräder 1. bis 3.Gang progressiv Verstärkt+Breiter 
- verstärkter Ziehkeil + Kugeln
- stärkere Federspannung für sichere Rastung
- mit Spezial Kickrad
- mit X4 nadelgelagerte Schaltwalze (X4 = 4 Nadellager)
- Walzenachse mit Gewinde + Mutter + Sicherungsblech
- nadelgelagerte Seitenführung hinten 100% Spielfrei
- nadelgelagerte Schraubsicherung vorn 100% Spielfrei

1.Gang - 16:40
2.Gang - 19:36
3.Gang - 22:34
4.Gang - 24:32*
5.Gang - 26:30***

Preis:   289,00€

Für dieses Getriebe muss das Motorgehäuse um das
Kickstarterrad herum etwas Ausgefräst werden

*24:32 ist der optimale 4.Gang für das Getriebe
Für sauberen Ganganschluss in allen Alltagslagen
Für Beschleunigungsrennen 23:32  ( kürzer )
Für Cruising und Langstrecken 25:31  ( länger )

***26:30 ist der optimale 5.Gang für dieses Getriebe
Für Beschleunigungsrennen 25:31  ( kürzer )
Für Cruising und Langstrecken 27:29  ( länger )
ohne Aufpreis

Paarungen Abstimmen erfolgt hier auf den Kunden Motor
und dessen Anwendungen

 
Hinweis zu 2-6 Typen:
Wird die Kettenübersetzung mit Einbezogen wird aus dem Zusammenspiel der längeren
Getriebe Übersetzung eine normale Übersetzung. 
Mit dem Unterschied das die Kugelpartien + Ziehkeil deutlich geringere Belastung haben und länger halten.
Dabei bleiben die perfekt passenden Ganganschlüsse 100% erhalten
So wird ohne nochmaliges Motor öffnen direkt per Kettenübersetzung Kraft und Tempo zueinander Abgestimmt.
Jederzeit Zugänglich
Speziell im Sport Bereich wird zusätzlich noch die Primär
Übersetzung mit Einbezogen.
Da allerdings kluger Weise nicht nur aus Sicht gut sitzender Ganganschlüsse oder Drehzahl
wie es Kauf Kundschaft per Werbetext nahe gelegt wird.
Sondern unter Beachtung was Belastung auf Lager und Getriebe dazu sagen.

Im Alltags Bereich sind keine zur Motorlast passenden Anleitungen Verfügbar
Allgemein wird Verkaufs bzw. Anklick Vorrang gefördert anstelle Aufklärung für spezielle Notwendigkeiten
Das führt zu Übertreibungen und unpassende Übersetzungen welche nachfolgende Bauteile unbemerkt Überlasten
Deshalb sind Primär Übersetzungen ein spezielles Element für Renn Sport und Insider
Unter allen Renn Sport Arten erhalten Getriebe im Gelände Cross die höchsten Belastungen
Hierfür haben sich Schwenkhebel mit Kugelprofil als Eingriff zur Schaltwalze als nicht Ausreichend erwiesen.
Im Nachhinein ist Verständlich das Kugeln auf winzigen Punkt konzentriert Kräfte übertragen
Walzenformen hingegen auf Fläche verteilt
. Kugeln neigen zum Verkippen des Hebels. Walzen nicht.

Typ E ist eine Seltenheit am Markt
 Für höchste Belastungen Entwickelt
 Mit gesinterte Zahnräder bestückt
 Hält über 200 ccm stand
 Durchgehend maximale Zahnradbreite
und stärkste Verstärkung

Typ E   2-6 Typ 
Spezial 5 Gang Getriebe
Durchgängig Verstärkt + Länger

Für Alltags Motoren 50 bis 240 ccm Schlitz gesteuert
bis 220 ccm Membran gesteuert
Für Sport Bereich 50 bis 220 ccm
Cross Eignung bis 180 ccm
   
MTX Max Typ   

- Zahnräder 1. bis 5.Gang progressiv Verstärkt +Breiter 
- verstärkter Ziehkeil + Kugeln
- stärkere Federspannung für sichere Rastung
- mit Spezial Kickrad
- mit X4 nadelgelagerte Schaltwalze (X4 = 4 Nadellager)
- Walzenachse mit Gewinde + Mutter + Sicherungsblech
- nadelgelagerte Seitenführung hinten100% Spielfrei
- nadelgelagerte Schraubsicherung vorn 100% Spielfrei

1.Gang - 16:40
2.Gang - 19:36
3.Gang - 22:34
4.Gang - 24:32*
5.Gang - 26:30***

Preis:   320,00€

Für dieses Getriebe muss das Motorgehäuse um das
Kickstarterrad herum etwas Ausgefräst werden

*24:32 ist der optimale 4.Gang für das Getriebe
Für sauberen Ganganschluss in allen Alltagslagen
Für Beschleunigungsrennen 23:32  ( kürzer )
Für Cruising und Langstrecken 25:31  ( länger )

***26:30 ist der optimale 5.Gang für dieses Getriebe
Für Beschleunigungsrennen 25:31  ( kürzer )
Für Cruising und Langstrecken 27:29  ( länger )
ohne Aufpreis

Paarungen Abstimmen erfolgt hier auf den Kunden Motor
und dessen Anwendungen

 

  Hinweis allgemein zu Verstärkungen

  Um Verstärkungen zu verstehen ist es gut in die Entstehungsgeschichte zu sehen
  Erste Verstärkungen für Simson Getriebe fanden im Suhler Umfeld zu DDR Zeiten statt

  D
a wurden auch schon 5 Gang Getriebe eingesetzt. Auch in Serie siehe Sperber MS50
  Motoren wurden immer Stärker und Hubraum Steigerungen gabs dazu.

 
Nach der Wende gab es den nächsten großen Schub als Cross Rennen immer Beliebter
  wurden. Dann um 95 - 2000 setzte eine Hubraumwelle ein die 90 und 100 ccm hervor brachte

  Zunehmend auch Membran Motoren die Bekanntlich noch höhere Kräfte drücken.

 
Während 95% Markt Anbieter noch Konzentration auf 70 ccm hatten war im Suhler Raum die
  Entwicklung schon längst auf 100 ccm mit und ohne Membran Durchgeführt

  Inklusive Entwicklung Getriebe
  In dem Zeitabschnitt wurden verstärkte Ziehkeile und stärkere Zahnräder für 1. und 2. Gang

  Entwickelt. Diese beiden Gänge sind am stärksten Beansprucht.

 
Diese Bauart wird seitdem von fast jeden Anbieter nachgebaut und angeboten. 
  Immerhin spart es Entwicklung und Kosten weil ja die Suhler schon längst Jahre vorher

  den Aufwand erledigt hatten.
  Heute bekommt man diese Getriebe Bauart an jeder Ecke von Jeden

 
Lange Zeit nachfolgend hat es für größeren Hubraum Ausgereicht wie 110 und 120 ccm
  Damit Anbieter Kosten und Aufwand für Entwicklung sparen wurde die selbe Bauart

  auch auf MTX 130 übernommen. Mit dem Unterschied das nunmehr über 30 PS aufs Getriebe

  drücken statt ursprünglich 20 PS. Kann sich jeder selbst ausmalen wie lange das gut geht

 
Schon längst leidet der 3. Gang wie damals der 2.

  Unter den Begriff Verstärkung kann alles fallen. 
 
Deshalb weil das Wort Verstärkung oft eingespannt wird um besseren Umsatz zu erreichen
  Je mehr Ge und Verkauft werden soll um so mehr wird das Wort Eingespannt

 
Für GmbH Umsätze ganz Beliebt.
 
Logisch werden Vorzüge in Werbetext eingebaut die das selbe Getriebe an anderer
 
Bauteil Stelle nicht Verstärkt hat.
  Also ein Bauteil Verstärkt während andere ebenfalls wichtige Bauteile des selben
  Getriebes keine Verstärkung haben bzw. nur Unzureichend
  Besonders im Tuning Markt im Werbezeitalter wird gern Verwirrung angerichtet

 
Mit Käufer die nur auf die Werbetafel aber nicht ins Detail blicken lässt es sich machen.
  Sind breitere Ziehkeile verbaut wird das schon Werbewirkam als verstärktes Getriebe
  genannt. Es wäre falsch das ganze Getriebe als Verstärkt anzusehen
  Genau das aber wollen Werbetexte verwirrender Weise vermitteln
  Ein Spiel mit Unwissenheit von Käufer die unmöglich alle wichtigen Getriebe Details kennen

  Nahezu generell vermeiden Anbieter Angaben zum Material
 
Fast genau so selten werden Angaben gemacht welche Leistung das Getriebe stand hält
  Eigene Forschung und Entwicklung würde das können.

 
Allerdings Ideen und Aufbau im Nachbau Abkopiert ? Wo soll da Forschung her kommen ?
 
Als "Ausweg" erzeugen Werbetexte mehr Vorstellungskraft als das Getriebe tatsächich
 
erfüllen kann. Nicht Forschung sondern Verkaufen steht vielen im Vordergrund
  Um das zu Verstehen einige tiefere Einblicke in die Getriebe Materie

  Einfache 5 Gang Import Getriebe sind Massenfertigung und stammen meißt aus dem
  Großhandel. Auf die kann jeder Händler Zugreifen der sich vom Großhandel Beliefern lässt.
  Meißtens sind sie mit Zahnräder bestückt die aus einfachen hartspröden Material Gefertigt
  sind. Gehärtet hat da eine andere Bedeutung
  Diese Zahnräder haben Standard 5 Gang Breite 8 mm
  Sind also 2 mm schmaler als 4 Gang Zahnräder
  Bei Motorleistungen über 70 ccm brechen da schnell Zähne aus 
  Erkennbar sind die Zahnräder meißt an hell silberfarbenen Material
  Allen gemein bleibt das eine Hammerschlag Probe tiefe Kerben im Zahnrad hinterlässt

 
Härtung also Geringfügig bis nicht Vorhanden
  Diese Art Getriebe werden gerne als Verstärkt genannt obwohl darin nur ein verstärkter
  Ziehkeil vorhanden ist. Mitunter ist auch 3 Punkt Arretierung vorhanden.

 
Hervor gegangen aus dem Zusammenhang das Schaltwalzen falsch Hergestellt sind,
 
falsch platzierte Kurvenbahn haben und deswegen Schaltprobleme bestehen.
 
( Schaltstifte nicht mittig zum Berg )  
 
Cross Fahrer sind Schnellschalter. Gerade die können von Probleme ein Lied singen.
  Mit 3 Punkt Arretierung sollte die Fehlfunktion an der eigentlichen Quelle vorbei beseitigt

  werden wobei es 2 Punkt mit stärkere Schnurfeder genau so tut.

 
Werbewirksamer war es 3 Punkt hervor zu heben was seitdem mit höheren Preis mehr
  Gewinn in die Kassen bringt.
  Dennoch sind die Zahnräder sehr schwach ausgelegt und bringen damit das ganze Getriebe
  zum Ausfall. Wird so ein Getriebe für 110 ccm Eingebaut leben 1. bis 3.Gang in Höchstgefahr.

  ( Zahnradbruch ) D
a nützten verstärkter Ziehkeil und 3 Punkt Arretierung garnichts.
 
Für den Fall hilft nur Motor Öffnen und stärkere Zahnräder Einbauen.

   Manche Tuning Firmen lassen für sich Getriebe herstellen. Zum Beispiel in Spanien
  Das ist Massenfertigung die keinen hohen Aufwand hat um Kosten zu sparen.

 
Was dort Gespart wird rückt dann umfangreiche Werbung in bestes Verkaufslicht
  Da sind meißt breitere Zahnräder für 1.und 2.Gang vorhanden.
  Noch nicht 10 mm breit wie bei 4 Gang Getriebe aber immerhin rund 9 mm
  Oft ist das auch mit etwas längerer Übersetzung für 1. und 2.Gang Verbunden
  3. bis 5.Gang haben die schmale 5 Gang Breite, sprich 8 mm

 
Quasi die Bauart die 95 - 2000 für 100 ccm mit 10 mm Breite Entwickelt wurde. 
  Für Leistungen zwischen 15 bis 20 PS
  Zusammen gefasst wird solche Bauart als verstärktes Getriebe benannt
  Komplett ohne Nennung zu Material. 

  Ohne Nennung bis zu welcher Leistung das Getriebe stand hält
  Markant ist, das immer das Wort Verstärkt eingespannt wurde gute Umsätze zu erreichen
  Als nach 110 ccm 120 ccm folgten wurde diese Getriebe Bauart ohne weitere Änderungen 

 
auf 120 ccm übernommen.
  Gleicher Werdegang für Membran Motoren und ebenso gleich für MTX 130
  Hubraum Steigerung an Steigerung ohne am Getriebe noch etwas zu verändern
  Ein sehr "mutiges" Vorgehen wobei die Worte
Gewagt und Bequem treffender sind.
  Schnelles Geld ohne Sonderaufwand
  Diese Zahnräder sind meißt aus normal härtbaren Werkstoff Gefertigt
  Das ist Härter als Billig China Import und doch noch nicht so hart wie gesinterte Zahnräder

  Auch die Breite der Zahnräder ist kleiner als ursprüngliche 10 mm
  In dieser Zwischenbauert befinden sich nahezu alle Tuning Getriebe aller Anbieter
  Erkennbar sind die Zahnräder an dunkler Färbung
  Eine Hammerschlag Probe hinterlässt leichte Kerben

  Die stärksten Härtestufen findet man leider nicht im Simson Tuning Markt
  Eigentlich ja und doch nicht. Ein Blick in Details klärt es auf.
 
1. Anbietern ist nicht klar das Gesintert höher Belastbar ist
 
2. Billig Herstellung in China und Spanien betreibt keine Sinterung
  D
a wird normal härtbares Material genommen, los gehts.
 
Herstellungspreis niedrig. Verkaufspreis hoch. Gewinn.
 
Auch deutsche Produktion geht diesen Weg
 
Auf diese Weise werden gesinterte Zahnräder Umgangen und Vermieden
  Der Kosten wegen

  Was Käufer nicht wissen wird in Werbung natürlich erst recht nicht Angesprochen.

 
Vielmehr werden die Ersatz Werkstoffe als das Top Material Gepriesen.
  Ein etwas tieferer Blick erklärt warum lieber mit alte Werbetricks hantiert wird 
  statt
besseres Material zu verwenden.
 
Sintern erfordert Pressformen. Für jede Zahnradgröße eine eigene Form.
 
Wer sich mit Formenbau und deren Kosten auskennt versteht schnell 
 
was in GmbH Köpfen vorgeht, wo Kosten zuerst Gespart werden.
 
Was würde sonst ein gesintertes Getriebe kosten ?
  F
irmen haben einmal mit Billigherstellung angefangen und die Nächste
 
wird nichts zum 3 fachen Preis Verkaufen inklusive Gewinn machen.
 
Also bleibts in allen Riegen bei Billigfertigung inklusive Nachbau untereinander.
 
Eben aus diesem Wechselspiel ist Forschung längst Eingeschlafen.
 
Größere Hubräume erhalten aus "Bequemlichkeit" die selben Getriebe
 
wie ursprünglich für 100 ccm Konstruiert wurden.
  Sprich Verstärkter 1. und 2.Gang, etwas am Ziehkeil und 3 Punkt Arretierung

  Einzelne haben Sonderwege versucht und sogenannte vollverstärkte Getriebe kreiert
  I
n der Wortschöpfung steckt etwas das Käufer leicht in die Irre leitet denn...
 
Vollverstärkt würde bedeuten das alle Zahnräder Verstärkt sind.
 
So müssten alle 10 mm Breite haben.
  D
amit kommt man jedoch auf 50 mm Breite während Motorgehäuse nur 40 mm Breite bieten
 
Es ist also schon Platztechnisch nicht Realisierbar. 
 
Der Trick zur Vollverstärkung liegt darin dem 1. Gang mehr Breite zu geben 
 
die zum 5.Gang hin abnimmt. Das Ganze so Verteilt das alles zusammen 40 mm Breite ergibt
 
1. Gang 10mm. 2.Gang 9mm. 3.Gang 8mm. 4.Gang 7mm. 5.Gang 6mm
 
So in der Art kann man es sich vorstellen. Das wird Vollverstärkt genannt.
  E
ine Kreation die ca. 2002 im Suhler Raum Entwickelt und Gebaut wurde.
 
Wenn man nun weiß das zB. MTX Motoren im 3.Gang Brechanfällig sind wird die Breite im
 
3.Gang 8mm wenig nützen. Denn die ist ja nur so schmal wie normale 5 Gang Getriebe
 
Das Wort Vollverstärkt ist also für MTX nur ein Werbetrick in den Blindflug

  Nun mit dem Wissen darum wird es Nützlich einen Messchieber zu nehmen und
 
die Breiten genau auszumessen.
 
Nun kann Werbung nicht mehr in die Irre führen
 
Wenns Dein Getriebe Anbieter gut meint nennt er vor dem Kauf schon die Zahnradbreiten
  Allerdings zeigt die Realität das Anbieter großen Umsatz anstreben und genau von diesen
  keine Maße genannt werden. Zum Schutz für großen Umsatz

  Da wir hier etwas ins Technische gerutscht sind gleich noch ein weiterer Hinweis
  Zwischen den Zahnrädern befinden sich Distanzscheiben. 
  Meißt aus Federstahl + leicht Gewölbt um die Distanzen federnd stabil zu halten
  Werbestrategen haben sich gedacht diese Scheiben Gehärtet zu verwenden ohne Wölbung
  Gehärtet klingt Werbetechnisch gut und lässt Käufer glauben etwas Höherwertiges zu haben
  Leider haben die Werbestrategen den Einblick in den realen Fahrbetrieb
  aus der Rechnung weg gelassen. Sprich das technische Wechselspiel nicht verstanden
  Im realen Fahrbetrieb ergeben gehärtete Scheiben nämlich keinerlei Vorteil

  Jede Scheibe für sich erzeugt sogar Nachteil weil mit jeder Scheibe auch Zahnradbreite

  verloren geht. Folglich spielt die Werbung mit Gehärtet einen Vorteil ein der begrenzte

  Zahnradbreite hat und damit geringere Belastungsgrenze der Zahnräder.

  Gehärtete Scheiben klingt gut, ist aber Werberummel.

   Auf der Kupplungswelle sitzen alle Zahnräder im festen Eingriff zur Kupplungswelle
  Sie werden deshalb Festräder genannt. Alle Zahnräder darauf drehen sich gleich schnell
  Zwischen ihnen findet also keinerlei Reibung statt.
  Deshalb genügt zum Distanz halten schlichtes weiches Material
  Normales Serien Material hatte deshalb noch nie Ausfall
  Auch in hoch gezüchtete Renn Motoren gab es deshalb noch nie Ausfall dieser Scheiben
  Härtung ist also völlig Unnütz

   Auf der Abtriebswelle sitzen die Losräder.
  Beim Schalten sitzt immer eines im Eingriff über 3 Kugeln zur Abtriebswelle
  Die anderen Losräder laufen unbelastet lose mit
  Weil diese Zahnräder je andere Übersetzung haben laufen sie mit unterschiedliche
  Geschwindigkeiten. Alle in die gleiche Richtung, nur mit etwas anderer Geschwindigkeit
  Daraus entsteht zwischen den Zahnrädern nur eine Winzigkeit Reibung die wohl gemerkt
  keinerlei Belastung tragen muss. Denn alle Zahnräder laufen zueinander lose
  Auch für diese Zahnräder werden keine gehärteten Scheiben benötigt
  Deshalb gab es auch bei diesen Scheiben noch nie einen Ausfall
  Auch hierfür ist
Härtung völlig Unnütz

  Besser wäre gewesen die Scheiben Federnd zu gestalten. So wie es schon Serie vormachte
 
Mit Gehärtet geht das jedoch nicht. Da Federt nichts.
  A
n dem Punkt angelangt lässt sich sagen das die Härtung keinen Fortschritt darstellt 
 
sondern eher einen Rückschritt weil damit die Federung aufgegeben ist.

  Fasst man die Realitäten zusammen sind gehärtete Distanzscheiben unterm Strich
 
Auswüchse von Werbestrategen die den technischen Zusammenhang nicht verstehen
 
aber dennoch Umsatz ankurbeln bzw. aufrecht halten wollen
 
Ein Blick hinter die Kulissen erklärt es am Besten weil dort die Ursachen liegen
 
Anfangs war es Geld mach Firmen leicht Ideen Anderer gratis zu greifen und damit gut Geld
 
zu machen. Eigene Fertigung aufgestellt. Werbung an. Los gings
 
Aus der Ära stammen 5 Gang Getriebe mit verstärkten 1.und 2.Gang und länger Übersetzt
  Die Abschau Masche hat sich allerdings inzwischen umgedreht
  Neue Anbieter haben von den Abschauern abgeschaut und lassen eigene Getriebe fertigen
  Oft die gleiche Ausführung beim selben Hersteller zum selben Preis
  Damit wurde der Markt voll mit annähernd gleiche Bauarten. 
  Da muss man so wenig Mitleid haben wie die ehemaligen Abschauer damals selbst hatten
  Allerdings, technische Ideen werden beim Abschauen untereinander rar
  J
eder möchte im Getriebe Dschungel sein Getriebe als Besseres verkaufen 
  T
echnisch höher reizen ist kaum noch möglich. Somit bleibt nur die Werbeschiene
  N
eue Wortschöpfungen und abwegige Ideen mit Härtung als Mittel um Käufer bei Laune
 
zu halten. Mit technische Unwissenheit von Käufer lässt es sich machen so lange
  Werbung in Sozial Media blind gefolgt wird. Junge Neukunden sind dafür Empfänglich
  Was aber mit denen die technisch dazu gelernt haben ?
  Die sich nicht mehr mit gehärtete Distanzscheiben locken lassen ?

   Wer großen Hubraum fährt siehe MTX 130 und das noch dazu im Renn Einsatz,
  der ist mit folgenden Tipp gut Beraten

  Schmeiß weitestgehend alle Zannräder raus und ersetze sie mit Gesinterte
  Das hat deutlich höhere Haltbarkeit als alle Vollverstärkten Getriebe von der Stange
  Davon sind auch die 2-6 Getriebe nicht ganz ausgenommen
  Die haben in sich bessere Kräftelage und selbst die sind mit gesinterte Zahnräder
  noch Steigerbar

   Hier war der Entwicklungs Verlauf von Beginn an Anders
  In aller Regel waren und sind Entwicklungen an Hubraum
gebunden
  Mit jeden größeren Hubraum wurde hierzu spezielle Forschung betrieben
  und passende Verstärkungen Gefertigt
  Erst nach allen Praxis Tests gelangte es zur Auslieferung
  Als Beispiel
  Verstärkter 1. und 2.Gang stand hier mit der Entwicklung für 90er Motoren an
  Das erfolgte hier 1995. Zu dieser Zeit waren 90er im Massen Markt noch nicht Präsent

  Rundum im Tuning Markt wurde auf 70 ccm Ausgetobt während Fahrer in der Suhler
  Umgebung 90er fuhren
  Die Erkenntnisse zum verstärkten 3. Gang wurden hier 2002 Gelöst
  Mit den Baureihen 95er, 105er, 115er, 125er. 

 
Da speziell die Membran Versionen die naturgemäß am Kräftigsten zupacken
  S
o Kräftig wie MTX.
  Anhand dessen wird Sichtbar warum verstärkte Getriebe von hier 
  in aller Regel etwas anders aufgebaut sind als der Massen Markt bietet 

  Wobei bis aktuell 1. und 2.Gang Verstärkt die große Dominanz bildet

 
Diese Bauart ist schon so lange am Markt, das sie von Abschauer abgeschaut wird
 
und somit in 3. Generation Nachfertigung hat. 
 
Wie oft Erkennbar ohne weiteren technischen Fortschritt
 
Schon mit dem ersten Nachbau der weit nach 1995 kam wurden gesinterte Zahnräder
 
weg gelassen. Es ging um Masse und Geld machen. Tuning auf GmbH Art
 
Auch da stand auf dem Werbeschild verstärktes Getriebe und verstärkter 1.+2.Gang
 
Im Detail dahinter allerdings keine 10 mm Zahnradbreite und keine Sinterung vorhanden
 
Tatsächlich Schwächer als serielle 4 Gang Getriebe

  Gleiches zieht sich über viele Unterarten und weitere Bauteile fort
 
Längerer 1. und 2.Gang. 
 
Verstärkte Schwenkhebel für Schaltwalze die an sich nie brachen und nie Verstärkung
 
brauchten. Verstärkte Ziehkeil Mitnehmer das nächste Bauteil
 
Nie Gebrochen und doch in Verstärkter Ausführung
 
Das Wort Verstärkung wurde längst zum Geld machen eingespannt
 
Werbung hat längst aufgehört Technik im Detail plausibel zu erklären
 
So bleiben im Werberummel auch Verstärkungen ohne jede Erklärung
 
Als durchschnittlich technisch begabter Käufer ist man da schnell Werbung aufgesessen
 
Genau damit spielen Firmen und Werbung
 
Wenns nicht um den Einzelnen sondern um Gewinn geht

  Ein weiteres Beispiel sind verstärkte 4 Gang Getriebe für M54 Motoren
  Auch Geeignet zum Umbau von 3 auf 4 Gang 
  Was quasi die gesamten Motor Innereien benötigt aber im Werbeauftritt nicht Genannt wird
  3 und 4 Gang sind Verschieden auch wenns von außen gleich aussieht
  Auch zu dem Getriebe ist der Vermerk Verstärkt enthalten
  Betrachtet man das verstärkte Getriebe im Detail kommt unterm Strich 

 
10% Verstärkung raus
  Ob es gerade die 10% sind die für Tuning Leistungen benötigt werden 
  darf sich jeder beim Kauf selbst ausmalen. Hinterher. Nach Kauf und Einbau
  Nachdem die Messe gelesen und Rückgabe ausgeschlossen ist
  Auch darin ist der Massen Markt Werbe Trick enthalten
  Fehlende genaue Angabe für welche Leistung bzw. Hubraum geeignet
 
Das Zugwort zum Geld machen lautet einfach nur  Verstärkt.
  S
o gehts weiter mit Kurbelwellen, Motorgehäuse, Kupplungen, Zylinder und eigentlich alles
 
was sich Tuning nennt. 
 
Immer wenns nicht mehr um Tuning und den Einzelnen geht 
 
sondern um Geld in Masse machen
  J
e größer die Firmen um so Ausgeprägter genau das.


 
   Grüße aus Suhl