Die Bilder zeigen Original Werks
Material über 30 Jahre alt
So lange hat es gedauert bis heute nachgealberte Halblösungen verfügbar
wurden
Auch dank dessen, das die Bilder hier schon 20 Jahre gezeigt werden
Wieso Halblösungen? Ganz einfach, ein Beispiel
Was nutzen links 2 Kupplungslager wenn rechts Serie bleibt ? Halblösung
Rechts im Verhältnis mit wachsen wäre Belastung angepasst
Die Stelle rechts zeigen die Bilder nicht. Deshalb hat es keiner nach machen
können
So kommen beim nachäffen Halblösungen raus und bleiben lange auf dem Stand
Denn nachäffen fordert Köpchen nicht
Käufern wird trotzdem auch für Halblösungen volle Kohle abverlangt
Sonderguss
Breiteres Gehäuseteil für Doppellager auf
Kurbelwelle und Kupplungswelle
Es werden spezielle Kurbelwellen und
Kupplungswellen verwendet.
Ölkanäle für die KW- Lager Abgriff vom
Spülkanal.
Optik Serie aber
breitere Kühlrippen
mit passenden Kopf
Zylinder auf 130 ccm gerüstet
schlitzgesteuert mit
größeren Vergaser
4 Bohrungen für Gummis
sind reine Optik
zwischen den Rippen
sind Stützen vorhanden
für Schwingdämpfung
GS 75
GS 75 Zylinder mit wechselbaren Einsätzen der
Spülkanäle.
KW Hub 46 mm
Bohrung 45 mm.
BVF Vergaser 24 mm
Nicht sichtbar eine dahinter
liegende Luft Korrektur
manuell während der Fahrt bedienbar
Hier ein weiterer Zylinder aus der Versuchsabteilung.
Auf S50 Basis 63 ccm als Versuch Hub 39,5 mm Bohrung 45 mm
Das Fahrwerk dazu war auf S50 Basis Einige Elemente am Fahrwerk waren
anders als Serie Zum Beispiel Schutzblech hinten ähnlich dem vorderen
dicht am Reifen. Dazu hochgebogenes Rahmenende Lampe vorn ähnlich MZ TS
+ Instrumententräger
Zylinderbreite: 16
cm Brennraum im Kopf nach hinten versetzt mit zwei ineinander
greifende Kugelformen. Kanäle für Sportzwecke größer als Serie