Lösungen für Tuning Motor Gehäuse
  Mit besten Grüßen aus Suhl 

           Zurück         


  Für 110 und 120 ccm Motoren werden Kurbelwellen mit 48 und 52 Hub verwendet
  Diese Wellen passen alle in jedes verfügbare Motor Gehäuse
  Von ganz normale Serie S51 / S70 Neu und Gebraucht bis hin zu Extra Gehäuse
  110 und 120 ccm Zylinder haben auch die gleiche Fußfläche wie S51 Serie
  Deshalb passen auch dazu ganz normale Serien Gehäuse S51 Neu und Gebraucht. Auch Extra Gehäuse
  Wir nutzen alle Motorgehäuse Typen die von Kunden gewünscht werden und bauen daraus den Motor

  Ebenso können schon vorhandene Motorgehäuse für Bearbeitungen Zugesendet werden

  Generell alle Gehäuse Typen Eint, das für 110 und 120 ccm 
  die serielle Lager Bestückung nur Grenzwertig genügt
  Da ist voran das 6000er Lager zu nennen
  Es ist das schwächste Lager im gesamten Motor und sollte deshalb als Erstes verstärkt werden
  Werden die Motoren für härteren Einsatz vorgesehen wie zB. Moto Cross
  müssen dazu weitere Lager im Motor Verstärkt werden. Siehe Kupplungslager, KW Lager und Weitere
 
Nur harter Sport Einsatz erfordert weitere Verstärkungen als das 6000er Lager
  Ideal eignen sich dann dazu Walzenlager weil sie keinerlei Kosten für Gehäuse Anpassung erzeugen

 
aber zugleich den höchsten Verstärkungsgrad aller Lager Arten bieten
  Walzenlager haben die selben Abmessungen wie Serie aber besitzen 400% höhere Tragkräfte

 
Sie lassen sich damit sehr gut für Kupplungswelle und KW Beidseitig einsetzen und benötigen
 
wie erwähnt keinerlei Gehäuse Anpassung. Sie Passen 1:1

  Als verstärkte Lager lassen sich auch Doppellager nutzen. Sie haben jedoch nur 200% höhere Tragkraft
  und benötigen speziell breitere Lagersitze. Das hat Rückwirkung auf die Abdichtung
  Alle erforderlichen Verstärkungen führen wir gerne durch
  Mit alle Motor Gehäuse die der Markt bietet

 

   Wie bekommt man Kurbelwellen mit Verjüngung der 
   Primär Seite mit Doppellager gekoppelt
   in Motor Gehäuse zur korrekten Abdichtung ?

In Geld mach Systeme von Tuning Firmen
ist so eine Kopplung nicht Vorgesehen
Deshalb können es Motor Gehäuse 
dieser Firmen nicht
Auch wenn das Gehäuse doppelt
von Seriell kostet

Ein Vorschlag den die Tuning Firmen bieten
ist eine Kurbelwelle mit zylindrische
Primärseite kaufen die ebenfalls Teuer ist

Doppel Win Win beim Geld machen

Hier im Bild 
an einem PZ Gehäuse 110 / 120 ccm
sieht man das die Kopplung doch geht
Gleiches auch in ZT Gehäuse

 
   Wenn also eine KW mit Verjüngung der Primärseite vorhanden ist, nicht Traurig sein
   Sie hält 110er / 120er Belastungen sogar im höchten Level, im Cross Bereich locker stand 

   Sie kann auch in solchen "Tuning" Gehäusen Abgedichtet werden. 

   Mit der Kappe wie im Bild spart man sich zudem vorheriges Ausmessen von Distanzscheiben 

   um die KW in Mittenposition zu bringen
   Die Kappe hat nämlich Einstellung von außen und benötigt daher keine Distanzscheiben

   So können auch diese Kurbelwellen vollwertig mit Doppellager Eingebaut werden

   Was die teuren Tuning Gehäuse nicht bieten ist rechte Seite mit Doppellager

   Durch Nacharbeitung ist es dennoch Möglich. Also KW Beidseitig mit Doppellager 

   Weil der PZ Gehäuse Aufbau im Wesentlichen von anderen Tuning Firmen abgeschaut ist
   findet sich deshalb nahezu selbe Problematik wie voran schon ZT Gehäuse boten
   Natürlich wurde nicht alles Abgeschaut

 

Die Entlüftungsbohrung ist bei ZT Gehäuse
nahezu in serieller Größe
Am PZ Gehäuse ist sie ca. 3 x Größer
Leider verlieren hierdurch Motoren Getriebe Öl
Unterstützt dadurch das sich die Bohrung an
einer markanten Schleuderstelle des Getriebes befindet was während der Fahrt ständig Öl
in die Bohrung fördert 
Bis der Schleudervorgang im Getriebe aufhört
oder kein Öl mehr vorhanden ist
 
   Wir wissen nicht was voran gegangene PZ Testergebnisse an Erfahrung brachten
   Wir wissen nur das es Fahrer erleben die nun eine technische Lösung dafür suchen
   Da auch immer wieder gefragt wird warum ist das PZ Gehäue um einiges schwerer als ZT Gehäuse ?
   Die Antwort liegt in der Fertigungsart
   ZT Gehäuse stammen aus Druckguss 
   Markant daran sind vorbildlich glatte Oberflächen bei relativ dünnen Wandungen
   Luftblasen im Gefüge sind eine Eigenart von Druckguss
   Werden Gehäuse aus solcher Fertigung Nachbearbeitet können dabei Lufteinschlüsse geöffnet werden
   Da sich die Luftblasen fast wahllos ins Gefüge legen lässt sich nicht vorab sagen 
   an welchen Stellen sie sich genau befinden

   Hingegen PZ Gehäuse sind Sandguss Gefertigt. Eine etwas kostengünstigere Fertigungsart
   Erkennbar an leicht rauher Oberfläche wie sie nunmal Sandguss Formen erzeugen
   Da dieses Verfahren Drucklos erfolgt sind alle Wandungen entsprechend Dicker 
   wodurch das Gehäuse gesamt Schwerer ist
   Es hat also weniger mit Verstärkungen zu tun sondern mit der günstigeren Fertigungsart
   Wie oft bei PZ Gehäuse anzutreffen ist auch an diesem Gehäuse wieder 
   eine massive Direktverbindung zwischen Kupplungslager und KW Primärlager gesetzt 
   Beim Erwärmen schiebt diese Verbindung die Lagersitze auseinander und formt sie Oval
   Begünstigt dadurch, das das Kupplungslager auf der Gegenseite deutlich dünnere Wandung besitzt
   Diese dünnere Seite stützt das Lager im Fahrbetrieb gegen die Primärkräfte ab, 
   ist also die eigentlich belastete Seite.
   Damit stehen Optik und Mechanik im Gegensatz
   Weg gefallen ist der Abtropfbereich von der Schaltwalze auf den Ziehkeil
   Das hat allerdings technisch keine Bedeutung weil der Ziehkeil trotzdem mit Schleuderöl versorgt wird
   Etwas Geändert ist auch der Lagersitz für das Lager 16004
   Während das Lager daneben 6203 Kupplungswelle Massiv Material bekam 
   hat der Lagersitz 16004 Material Wegnahme erhalten
   PZ Gehäuse nutzen Schmierkanäle für die KW Lager 
   Die Kanäle sind aktiv solange KW Lager in Serien Breite verwendet werden
   Bei Nutzung von Doppellager werden diese Kanäle vom Lager verschlossen
   und verlieren damit ihre Wirkung

 
   Was früher beim Aufschweißen Bemängelt wurde war Verzug
   Besonders Zylinderfuß Bereiche mussten für größeren Hubraum Aufgeschweißt werden

   Heutige Tuning Gehäuse bringen schon fertig Gegossen größere Materialmenge mit

   Dabei wird lieber reichlich mehr gegeben als nötig Gebraucht
   Es wird sogar zum bildhaften Vorzug werbend Präsentiert
   Aufschweißen ist völlig Anders als fertig Gegossen
   Dennoch sind die Material Mengen enorm was auch auf die Dehnung Einfluss übt

   Durch die dicken Verbindungen zwischen Zylinder Fußfläche und Lagersitz 

   geht der Einfluss direkt auf die Lager
   Immer daran denken, kein Vorteil ohne Nachteil
 
   Wer den Tuning Markt lange genug Beobachtet erkennt  
   das viele neue Bauteile immer dann entstehen wenn damit gut Geld zu machen ist
  
Gleichzeitig erfolgen solche Aktivitäten oft im voneinander Abschauh Modus
   E
s bedeutet nicht das damit auch technischer Fortschritt erfolgt oder Nutzen für Käufer angestrebt wird
  
Vordergründig steht Geld machen. Hautsächlich dafür gibts Fertigungen
   S
o haben zum Beispiel Fahrer von Sperber SR4-3 seit 30 Jahren keine Chance 
  
auf neue Zylinder oder Zylinderköpfe
  
Sie sind auch Bestandteil der Simson Gemeinde aber bilden nur eine kleine Klientel
  
Aus der geringen Nachfrage lässt sich nur wenig Gewinn schöpfen 
   D
eshalb gibt es hierfür kein Firmen Gerangel und keine Produktion
  
Auch Sperber MS50 fristet ein Rand Dasein.
  
Zwar sind von diesem Abgegriffen 5 Gang Getriebe in Umlauf, 
  
jedoch Zentralfederbeine und spezielle Schwinge, spezieller Rahmen darf man vergebens suchen
  
Auch die MS50 Klientel wird von Geld mach Spiralen links liegen gelassen
   L
ieber "Versorgt" der Markt 14 Jährige mit MTX Motoren 
   So gibt es
Fächerköpfe und Öldeckel mit Sichtfenster in 100 Ausführungen
  
Wenn technisches Verständnis fehlt aber trotzdem Geld machen reizt 
  
sind mehr und mehr Optik Artikel die Lösung

   Motor Gehäuse sind davon nicht ganz Ausgenommen
   F
ertigung mit Optik Fantasie jedoch wenig technisch Stimmig
 
  Wie könnte es sonst sein das 110er / 120er Motor Gehäuse 
  
2 größere Lagersitze für Kupplungs und KW Lager haben aber alle anderen Lager im selben Gehäuse
  
leer ausgehen bzw. Serien Lager haben ?
  
Ausgerechnet das schwächste Lager im Motor, das 6000er bleibt weiter Serie
  
Das selbe "Entwicklungswissen" findet sich bei MTX Gehäuse 
  
und dürfte doch spätestens mit 30 PS Umdenken erzeugen
  
Nein auch MTX Gehäuse haben 6000er Lager 
  
während linke Seite mit Doppellager Werbend präsentiert wird
  
Verständlich wenn es 14 Jährige im will haben Rausch übersehen
   J
edoch erwachsene Leute auch ?
  
Stream folgen kann ziemlich Blind machen
  
Was Flächendeckend breit Geboten wird soll und muss gut Sein
   J
e breiter Vertriebswege und Werbung sind um so besser der Artikel
  
Eigentlich sind es Zeichen zum Geld machen.
  
Breite Werbung ist keine technische Aufklärarbeit sondern meißtens genau das Gegenteil