Lösungen
für Tuning Motor Gehäuse
|
|
|
|
||
Für 110 und 120 ccm Motoren
werden Kurbelwellen mit 48 und 52 Hub verwendet
Diese Wellen passen alle in jedes verfügbare Motor Gehäuse Von ganz normale Serie S51 / S70 Neu und Gebraucht bis hin zu Extra Gehäuse 110 und 120 ccm Zylinder haben auch die gleiche Fußfläche wie S51 Serie Deshalb passen auch dazu ganz normale Serien Gehäuse S51 Neu und Gebraucht. Auch Extra Gehäuse Wir nutzen alle Motorgehäuse Typen die von Kunden gewünscht werden und bauen daraus den Motor Ebenso können schon vorhandene Motorgehäuse für Bearbeitungen Zugesendet werden Generell alle Gehäuse
Typen Eint, das für 110 und 120 ccm
Als verstärkte Lager
lassen sich auch Doppellager nutzen. Sie haben jedoch nur 200% höhere Tragkraft
|
||
Wie
bekommt man Kurbelwellen mit Verjüngung der
|
In Geld mach Systeme von Tuning
Firmen
ist so eine Kopplung nicht Vorgesehen Deshalb können es Motor Gehäuse dieser Firmen nicht Auch wenn das Gehäuse doppelt von Seriell kostet Ein Vorschlag den die Tuning
Firmen bieten
Hier im Bild
|
|
|
||
Wenn also eine KW mit
Verjüngung der Primärseite vorhanden ist, nicht Traurig sein
Sie hält 110er / 120er Belastungen sogar im höchten Level, im Cross Bereich locker stand Sie kann auch in solchen "Tuning" Gehäusen Abgedichtet werden. Mit der Kappe wie im Bild spart man sich zudem vorheriges Ausmessen von Distanzscheiben um die KW in Mittenposition zu bringen Die Kappe hat nämlich Einstellung von außen und benötigt daher keine Distanzscheiben So können auch diese Kurbelwellen vollwertig mit Doppellager Eingebaut werden Was die teuren Tuning Gehäuse nicht bieten ist rechte Seite mit Doppellager Durch Nacharbeitung ist es dennoch Möglich. Also KW Beidseitig mit Doppellager
Weil der PZ Gehäuse
Aufbau im Wesentlichen von anderen Tuning Firmen abgeschaut ist
|
||
|
Die Entlüftungsbohrung ist bei ZT
Gehäuse
nahezu in serieller Größe Am PZ Gehäuse ist sie ca. 3 x Größer Leider verlieren hierdurch Motoren Getriebe Öl Unterstützt dadurch das sich die Bohrung an einer markanten Schleuderstelle des Getriebes befindet was während der Fahrt ständig Öl in die Bohrung fördert Bis der Schleudervorgang im Getriebe aufhört oder kein Öl mehr vorhanden ist |
|
Wir wissen nicht was
voran gegangene PZ Testergebnisse an Erfahrung brachten
Wir wissen nur das es Fahrer erleben die nun eine technische Lösung dafür suchen Da auch immer wieder gefragt wird warum ist das PZ Gehäue um einiges schwerer als ZT Gehäuse ? Die Antwort liegt in der Fertigungsart ZT Gehäuse stammen aus Druckguss Markant daran sind vorbildlich glatte Oberflächen bei relativ dünnen Wandungen Luftblasen im Gefüge sind eine Eigenart von Druckguss Werden Gehäuse aus solcher Fertigung Nachbearbeitet können dabei Lufteinschlüsse geöffnet werden Da sich die Luftblasen fast wahllos ins Gefüge legen lässt sich nicht vorab sagen an welchen Stellen sie sich genau befinden Hingegen PZ Gehäuse
sind Sandguss Gefertigt. Eine etwas kostengünstigere Fertigungsart
|
||
Was früher beim
Aufschweißen Bemängelt wurde war Verzug
Besonders Zylinderfuß Bereiche mussten für größeren Hubraum Aufgeschweißt werden Heutige Tuning Gehäuse bringen schon fertig Gegossen größere Materialmenge mit Dabei wird lieber reichlich mehr gegeben als nötig Gebraucht Es wird sogar zum bildhaften Vorzug werbend Präsentiert Aufschweißen ist völlig Anders als fertig Gegossen Dennoch sind die Material Mengen enorm was auch auf die Dehnung Einfluss übt Durch die dicken Verbindungen zwischen Zylinder Fußfläche und Lagersitz geht der Einfluss direkt auf die Lager Immer daran denken, kein Vorteil ohne Nachteil |
||
Wer den Tuning
Markt lange genug Beobachtet erkennt
das viele neue Bauteile immer dann entstehen wenn damit gut Geld zu machen ist Gleichzeitig erfolgen solche Aktivitäten oft im voneinander Abschauh Modus Es bedeutet nicht das damit auch technischer Fortschritt erfolgt oder Nutzen für Käufer angestrebt wird Vordergründig steht Geld machen. Hautsächlich dafür gibts Fertigungen So haben zum Beispiel Fahrer von Sperber SR4-3 seit 30 Jahren keine Chance auf neue Zylinder oder Zylinderköpfe Sie sind auch Bestandteil der Simson Gemeinde aber bilden nur eine kleine Klientel Aus der geringen Nachfrage lässt sich nur wenig Gewinn schöpfen Deshalb gibt es hierfür kein Firmen Gerangel und keine Produktion Auch Sperber MS50 fristet ein Rand Dasein. Zwar sind von diesem Abgegriffen 5 Gang Getriebe in Umlauf, jedoch Zentralfederbeine und spezielle Schwinge, spezieller Rahmen darf man vergebens suchen Auch die MS50 Klientel wird von Geld mach Spiralen links liegen gelassen Lieber "Versorgt" der Markt 14 Jährige mit MTX Motoren So gibt es Fächerköpfe und Öldeckel mit Sichtfenster in 100 Ausführungen Wenn technisches Verständnis fehlt aber trotzdem Geld machen reizt sind mehr und mehr Optik Artikel die Lösung Motor
Gehäuse sind davon nicht ganz Ausgenommen
|
||
|