Die Frage ist ... Wie bekommt man
MTX Leistungsfähiger ?
So das es bei Rennen überzeugt ?
Da fällt jeden wahrscheinlich zuerst Zylinder ein. Ein anderer Kolben,
anderer Auspuff, Vergaser, Kopf usw.
Das ist gut Gedacht ....ABER nur halb Gedacht
Die eigentlichen Schwachstellen
liegen unterhalb Zylinder
Um das zu erkennen muss
man voran erst mal selbst seinen Blick schärfen
Auf welche Weise
bestimmte Bauteile zusammen gefunden haben
Das hängt mit den Markt
Gewohnheiten zusammen. Die werden recht stark von Tuning Firmen und Anbieter
geprägt
So wie es dort gebaut
wird versuchen viele sich daran zu Orientieren
Schon deshalb weil sonst
nichts anderes gezeigt wird
und Bauteile von Tuning
Firmen fertig feste Vorgabe haben
Die Teile kauft man, baut sie ein und hat damit die Schwachstellen an Bord
wie sie schon von Tuning Firmen Einkonstruiert wurden.
Klingt erst mal komisch denn was sollten das für Schwachstellen
sein ?
Das Problem an der Sache,
marktüblicher Bau fußt auf Fließband zu geringsten Aufwand.
Den Gedanken bitte gut fest halten denn das Ergebnis daraus hat
Tragweite
Mal ein Beispiel dazu
Für Membrane werden Spacer eingesetzt damit keine Arbeit am eigentlich zu
kleinen Membran Gehäuse durchgeführt werden muss.
Damit keine Arbeitskraft im Unternehmen an Fräsarbeit gebunden
wird
So gehts schneller zum Versand und bringt Geld ohne Aufwand ein.
Das es technisch Nachteile hinterlässt und in Werbung keine
Hinweise findet versteht sich
Ähnlich ist es auch mit
"Aufwand" für Motor Gehäuse und Kurbelwellen
Wenn es schon spezielle
MTX Motorgehäuse gibt und diese passende MTX Zylinder Aufnahme haben
bleibt Unklar warum diese
Fläche nicht gleich auch in der Höhe auf MTX angepasst wurde.
Zylinder Fußfläche
geschafft. Höhenlage nicht geschafft.
Das ist so ein Punkt der
erst wahr genommen wird wenn man sich Aufbauten genauer anschaut und das warum
hinterfragt
Im einfach schnell fertig liegt auch die Erklärung warum MTX Gehäuse größtenteils Serien
Lager besitzen
Obwohl MTX deutlich mehr
als 30 PS erzeugt. Wenig Aufwand, Schnell fertig
So entstand das Paradox das für Leistung Werbung betrieben wird
aber die kraftverträgliche Ausstattung in Motorgehäuse fehlt.
Keine dickeren Wellen, keine Lager mit größeren Durchmesser
Ganze Getriebe mit Ziehkeil und Zahnräder in Durchmesser aus S51
Gleiches findet sich in KW Raum Abmessungen. Breite 40 mm, Durchmesser 86 mm.
Warum wohl ?
Wenn schon MTX Gehäuse warum dann nicht richtige MTX Gehäuse,
echte Entwicklung ?
Nun sind wir dabei MTX nicht als
Massenware zu sehen sondern wollen damit höhere Leistungen für Rennsport
Auf dem Weg gehts ins
Detail.
Bei Gehäuse wurde versäumt die Zylinderfläche auf passende MTX Höhe zu
setzen
Fast durchgängig alle
MTX Kurbelwellen haben deshalb Pleuel mit Überlänge zwischen 100 bis 105 mm.
Damit stehen Kolben in UT
Position ca. 1 cm Abstand zu den Hubwangen. Ein großzügiges Maß
Das kommt so Großzügig
nicht mal im Serienbau vor weil man dort möglichst keinen Totraum einbaut
Motoren sollen ja Effizienz besitzen.
Bei MTX ist es nur
deshalb anders und großzügig Verschwendet weil
die übergroßen Pleuellängen schlicht und Ergreifend Zylinder mit
Motorgehäuse verbinden ohne weiteren Aufwand.
Es galt also garnicht höchste Leistung zu suchen sondern einfach nur
schnell Baugruppen koppeln.
Damit haben seitdem MTX
Kurbelräume großzügig verschwendeten KW Totraum
Werden auch noch Spacer
unterm Zylinder eingesetzt hat damit der Totraum noch größere Verschwendung
Im selben Reisegepäck liegen nun
extra Probleme die sich wegen der überlangen Pleuellänge ergeben.
Sicherlich kann jeder
verstehen, mehr Länge, mehr Masse.
Genau die muss seitdem an MTX Kurbelwellen auch wieder Ausgeglichen werden
Auf der anderen KW Seite
mit Massenausgleich.
Ganz besonders weil die Pleuel auf längeren Hub gesetzt sind. 52, 54
mm Hub
Das bewirkt das hohe Pleuelmasse noch intensiver Einfluss auf Unwucht übt
In der Folge wird MTX
Wellen Masse aufgeladen um Laufruhe rein zu bekommen.
Die Verzweiflung Richtung Sackgasse trieb
soweit das auch Schwermetall Verwendung fand.
Das Problem ist aber, das
mehr Masse auch Beschleunigung ausbremst.
Genau die Beschleunigung die am Prüfstand gemessen wird und vom Prüfstand
umgerechnet hohe Leistung
gibt.
Je schnellere Beschleunigung um so höhere Diagramm Ausgabe
Leistung
Ein Feld das Vielen nicht so 1:1 klar ist.
Wer also hohe Leistung sucht darf sich beim Wort Schwermetall gleich genau
das Gegenteil von Leistung vorstellen.
Schwermetall hat hohe Masse und somit Bremsung auf Beschleunigung.
Die Wellen Verzehren in
sich Leistung und leiten sie garnicht erst ins Getriebe, geschweige ans
Hinterrad.
Im Bestreben KW Raum Volumen
wieder zu gewinnen werden Hubwangen Bohrungen gefüllt
MTX Wellen sind in der
Hinsicht besonders Anspruchsvoll weil sie schwere Pleuel haben
Hierfür Alustopfen in
die Bohrungen füllen erhöht Gewichtsmasse auf der Pleuelseite
Um so mehr braucht damit
die andere KW Seite wieder mehr Ausgleich. Dort also Aufstocken
Alu ist hierfür also
keine gute Idee weil es die
schwere KW zu noch schwerer treibt
und die eh schon
schwierigen MTX Verhältnisse weiter Anschärft.
Plaste Füllung. Gute Idee, schlechte Idee.
Auch Plaste hat
Massegewicht und benötigt deshalb auf der anderen KW Seite wieder
Gewichtsausgleich
Auch damit geht die Gesamtbilanz der KW von Schwer auf noch Schwerer. Der
unliebsame Bremseffekt
Was Plaste garnicht ab
kann ist Hitze und leider ihr Bestreben Auszuspröden
Temperatur und Benzol im Kraftstoff bewirken das
Dann brauchts nur noch
die richtige Schleuder Drehzahl. Zusammen ist das der Start zum Ablösen
Ein Bröckchen fliegt und
reißt Kolben und Zylinder zu Bruch.
Plaste und Hitze Empfindlich. Keine gute Idee hierfür unten geführtes
Pleuel zu nutzen das ohne Anlaufscheiben
Pleuel Stahl auf Wangen
Stahl abstützt. Genau das erzeugt Hitze direkt im Zentrum der Plaste.
Pleuel fallen deshalb aus
weil es Nadellager Überhitzt. Schöne blaue Farbe inklusive.
Es kommt dabei garnicht
auf Drehzahl an. Jede Kurve die gefahren wird veranlasst das Pleuel sich
Abstützen zu wollen.
In Links Kurven an der rechten Wange und Rechts Kurven linke Wange
Wenn man nur gerade aus
fährt gehts. Auf dem Prüfstand gehts
Zum MTX Vorführen und zeigen bei Treffen gehts
Leider haben Rennen die Eigenart
besonders steile Kurvenlagen zu haben und das ständig im Wechsel
Da sind scheibenlose Untenführungen ganz schnell Überlastet
Aus den Erfahrungen hat
die gesamte KFZ Branche scheibenlose Führungen recht schnell wieder Verworfen.
Die wenigen Verbliebenen
hatten Ansturm auf Werkstätte mit Dauerthema ausgeglühte Pleuel
Viele dieser Hersteller
gibts inzwischen nicht mehr.
Es wird also garnicht
lange dauern bis MTX Wellen das Scheibenlos Prinzip verlassen
Wer bis dahin auf
scheibenlose Wellen greift, wenigstens ist Genannt was in Werbung keine
Benennung hat
Kleine Ergänzung. Bronze ist ein
Material das sehr gute Notlaufeigenschaften hat.
So das es keine Späne
erzeugt. Völlig anders als zB. Messing
Deshalb wird für
Anlaufscheiben Bronze verwendet.
Ob die dann noch
Versilbert ist kann man sich Schenken weil das Silber innerhalb weniger
Kilometer abnutzt.
Gleiches auch am
Nadellager. Wer Wert auf Silber legt, bitte sehr es steht nichts im Weg.
Nur lange vorhanden bleibts nicht.
Ein anderer Weg war Kurbelwellen
frei zu legen. Leicht machen
Sprich auf der
Pleuelseite Hubwangen Masse weg nehmen.
Das wurde soweit getrieben bis der Hubzapfen fast frei im Raum stand.
Auch das führt zu guten
Masse Ausgleich
Dumm nur das es den KW
Totraum noch größer steigert und Füll Leistung verringert.
Also auch kein Leistungsweg.
Was bleibt ist alles zusammen auf
den Kopf stellen und neu "Sortieren". Anders starten.
Diesmal nicht aus Sicht
schnell und einfach zusammen sondern Leistung
Der Irrwitz daran ist das man
sich dazu voran klar werden muss
das die meißten Tuning
Firmen an diesem Kern des Tunings keinerlei Interesse haben.
Tuning wird fast
durchgehend zum Geld machen verstanden.
Und das muss eben am Fließband gehen ohne großen Aufwand.
Ist sowas in GmbH Händen und zig Beschäftigte die alle jeden Monat ihren
Lohn wollen
kann Tuning nur im
Massenbereich zum kleinsten Aufwand erfolgen
Geringer Aufwand für
großen Preis
In dem Fall, MTX für
alle
Nicht geradewegs Renn
Sport Ausstattung sondern Einheits Ausstattung
Im Vorbenannten ist zu Verstehen
warum aus besten Tuning Händen technische Detail Fehler im System sind
die erst mit genauen
Hinsehen gesehen werden.
Aus der Grundmaterie
haben sich Abwandlungen entwickelt
So werden inzwischen auch
beschichtete Kolben verwendet die laut Werbung um vieles besser sein sollen
Der andere Teil der
Wahrheit ist das sich die Kolben
Beschichtung Abnutzt.
Quasi nur die ersten Tausend Kilometer zur Verfügung
steht. Dann ist sie weg.
So sind beschichtete Kolben ein weiterer Zweig mit MTX Geld machen.
Direkt für MTX gibt es diese
Kolben nicht. Nichts mit 14 mm Kolbenbolzen.
Alle Verfügbaren haben 15 mm Kolbenbolzen und stammen aus anderen Zylinder
Typen
Was treibt also dazu beschichtete Kolben in Werbung als Besser
hin zu stellen ?
Der Original Kolben ist gut Verarbeitet und hält Leistungen über 40 PS
stand.
Einen noch "besseren" Kolben brauchts so gesehen eigentlich nicht.
In dem Zusammenhang sollte man den Auspuff Einluss im Auge behalten.
Wenn der Auspuff über 40 PS treibt und dabei gelbe und rote Drehzahlbereiche
Abfordert
kann auch der beste Kolben nichts dafür und leider auch nichts entgegen setzen.
Das ist allerdings Einfluss vom Auspuff. Nicht vom Kolben.
So kommts das auch beschichtete Kolben verheizt werden. Hierzu ist allerdings
Werbung aus.
Das Urproblem liegt im KW
Bereich. In der Mechanik.
Solange KW in Massenbauart weiter im Motor bleibt kann auch ein
beschichteter Kolben nichts Verbessern
Als Käufer muss man davon nichts wissen.
Als
Renn Fahrer besser schon
Auch Getriebe unterliegen
Einfluss aus Massen Fertigung und geringen Aufwand
Da ist nicht automatisch
vollverstärktes Renn Getriebe wirklich Haltbar in Cross Rennen
Das Teuerste am Markt
verfügbare Getriebe von namhaften Hersteller schon im 2. Rennlauf Ausfall.
Erst mit genauen ins Detail gehen wird klar warum es so ist.
Vollverstärkt wird als
Vollverstärkt verstanden.
Es hat breitere und
gehärtete Zahnräder, verstärkten Ziehkeil usw.
Eigentlich alles an Bord
was für Rennen halten müsste.
Was man nicht sieht ist das das Material der Zahnräder kein Sintermaterial
ist.
So drücken sich Kugeln in die gehärteten Zahnräder und
untergraben Verstärkungen von innen heraus.
Es ist also Gehärtet + Verstärkt und
dennoch Empfindlicher als Serien Zahnräder. Die sind Gesintert und obendrein
noch Breiter
Wie sollen Käufer solche
Details wissen wenn rundum Werbung nichts davon sagt ?
Weshalb
sagt Werbung nichts in Details ? Nur der Oberbegriff Vollverstärkt.
Man kann daraus sicherlich
Verstehen warum es immer weniger Sinn macht mit Einheits Tuning an den Renn
Start zu gehen.
Anfangs war damit noch etwas zu Gewinnen. Inzwischen setzt sich jedoch
echtes Renn Material durch
Das ist Tuning im
eigentlichen Sinn. Fern
von Masse und Geld machen wofür der Begriff Tuning entfremdet eingespannt wird.
Wer sich einen MTX Motor selbst
aufbaut und damit Sportliches anstrebt, vielleicht sogar Rennen,
der kommt mit dem vorbenannten Wissen sicherer ans Ziel.
Spart man sich zig Fehlwege, Ausfälle und unnötige Geldausgaben.
Das ureigene Ansinnen von Werbung ist Geldausgaben steigern. Anbieter
Bereichern. Darin liegt der Sinn
Deshalb setzen Anbieter überall Werbung und Namensnennung.
Wer seinen Motor beim Zusammenbau einen anderen Sinn geben möchte
zum Beispiel Rennen gewinnen für den lohnt nicht an Werbung Orientieren
Dazu ist Technik ins Detail ansehen viel Hilfreicher.
Betreff Details sind oben einige markante Punkte Genannt
Mit dem Wissen wird der Motor
Zusammenbau besser werden und die nächste Renn Saison besser laufen
|