| Um das System innerer
Schalthebel zu verstehen muss man sich an den Punkt der Zeitgeschichte zurück
versetzen als die neuere Motoren Baureihe M500 M700 entwickelt wurde um die ältere
Baureihe M53 M54 abzulösen.
 KR51/1 und S50 wurden durch KR51/2 und S51 abgelöst. Motor und Getriebe Aufbau wurden
dazu komplett neu erstellt
 Bisherige Schaltklauen Getriebe wurden durch neue Ziehkeil Getriebe
ersetzt. So der Stand 1979
 Zu dieser Zeit wurden alle Baugruppen auf 4 Gänge ausgelegt die
nebenbei auch als 3 Gang erhältlich waren
 Schaltwalze, Schalthebel, Ziehkeil, Ziehkeilwelle, Zahnräder +
Kleinteile waren auf das neue 4 Gang entwickelt
 Dieser Aufbau wurde später kurz vor der Wende '89 auf 5 Gang
erweitert, siehe Sperber MS50
 Da stand zum einen die Wende vor der Tür mit wechselnden Nachfolge
Firmen
 Weiter Entwicklung hatte nur knappe Resourcen. So kam es in wirren
Zeiten zum Stillstand auf halben Weg
 Der Status: 4 Gang Baugruppen mit 5 Gang Gruppen ergänzt
 5 Gang nutzen den selben Platz wie 4 Gang. Nur das ein weiteres
Zahnrad angefügt ist und alle Zahnräder schmaler sind
 Eben diese Eigenheit beschert, das damit auch die Schaltwege zwischen
den Gängen geringer sind. Statt 11 mm nur 8,8 mm
 Es wären also eigentlich Anpassungen weiterer Baugruppen nötig
gewesen (auch Hebel) die jedoch nie erfolgten
 Zum anderen war man immer bemüht Teile so einfach wie möglich zu
gestalten
 Mit geringen Materialeinsatz zu geringen Kosten wozu auch
Fertigungsabläufe bestimmen ob ein Bauteil gefräst oder gestanzt
 wird. Bei Erweiterungen hieß es möglichst Vorhandenes übernehmen
um Kosten zu sparen
 All das hat dazu geführt, das die Bauteile so ausgelegt sind wie sie
heute sind und allgemein bekannt
 Weniger bekannt ist, das eben diese Entstehungsgeschichte beim 5 Gang
Kompromisse hinterlassen hat
 Es führte zu Schaltfehler die wiederrum einige Versuche zum
Verbessern auslösten
 Mal eine Stelle, dann wieder eine andere, je nachdem wie der Verdacht
gerade fiel.
   Einfacher Aufbau,
einfache HerstellungBetrachtet man sich das Serienteil
Schalthebel genauer kann man erkennen, das es
vorrangig auf einfache Herstellung
 getrimmt ist. Das betrifft das Material selbst aber auch Toleranzen von bis. Ebenso
einfachste Verarbeitbarkeit
 Gestanzter Stahlwinkel aus 3 mm Material mit 2x90° Biegung. Gestanzter Mitnehmerhebel.
 Verbunden über einen Bolzen mit wackliger Aufnahme
 Ein Relikt das aus ersten 4 Gang Tagen stammt. Mit viel Spiel welche
4 Gänge noch kaschieren können
 5 Gang benötigt jedoch deutlich weniger Arbeitsspiel und
höhere Genauigkeit
 Besonders Teile aus Import Nachbau sind soweit weg von korrekten
Konturen, das sich 5 Gang Getriebe eher zufällig
 als sicher schalten lassen. Leider hat auch so manches Tuningteil Schwächen
weil auch diese einfache Herstellung haben
 Immer dann treten Probleme auf wenn zu wenig beachtet ist, das jedes einzelne Teil
einen
Bruchteil einer Gesamtheit
 erledigt. Deshalb muss alles zusammen und auch jedes einzelne Teil genau
gefertigt sein.
 Nur mal eben stärker ohne korrekte 5
Gang Anpassung ist keine Lösung
 Oft werden Einzelpassagen geändert im ansonsten gleichen System.
Halblösungen
 Es bringt nur halben Fortschritt wenn Hebel + Bolzen verstärkt
werden und ansonsten Rohr und 2x90° gebogener Blechwinkel
 von Serie übernommen werden. Schon in der Biegerei liegt ein Problem
was selten 90°trifft
 Mit diesem Biegen ist auch Materialgefüge verletzt. Die hintere
Biegung ist zudem durch einen Ausschnitt geschwächt
 der die Drehfeder aufnimmt. Das Teil Biegen ist also in sich schon
eine Schwäche was zugunsten einfach herstellen in Kauf
 genommen ist. Der nächste Knackpunkt daran ist die Aufnahme der
Schaltfeder. Die ist am Hebel meißt schmaler als
 die Aufnahme der Schaltfeder vorgibt. 0,5 bis 1 mm Spiel
 Schon verrichtet der Schalthebel unnützen Weg bevor der eigentliche
Befehl ausgeführt wird
 Weil daran auch der Hebel zur Schaltwalze sitzt wackelt er ebenso
unsicher in der Schaltwalze mit
 Für den ist 0,5 bis 1 mm schon recht giftig
 Die exakte Nullposition ist für jeden einzelnen Schaltvorgang
wichtig, ob hoch oder runter schalten
 Eben das jedoch blieb bei Serie und den meißten Tuning Lösungen
ausgespart
 Soweit als Beispiel einer langen Liste weiterer Punkte
 Verstärken ist also eine Sache. Passgenauer Sitz ist mindstens
ebenso wichtig
 Deshalb sind mit diesem Set Verstärkungen erfolgt und gleichzeitig
alle Konturen vollständig neu ausgerichtet
 Zum Beispiel haben Schaltwalzen Mitnehmerstifte mit 4 mm Durchmesser
 Eben diese Kontur bilden im Hebel die kleinen Nasen was für 100%
sicheren Grip sorgt, egal wie fest getreten wird
 Diese Kontur ist zugleich so angeordnet das der Hebel nach erfolgten
Gangwechsel auch wieder sauber heraus gleitet
 um zurück in Nullposition zu gelangen. Bereit für den nächsten
Schaltvorgang
 Auf der Rückseite der größere Ausschnitt steht dabei exakt im
Wechselspiel
 Es sind also 2 Kurven bei denen eine der anderen exakt zuführt
 Dort sitzt der Endanschlag je Schaltvorgang und ist übrigens in
Kontur des dortigen 6 mm Stiftes gehalten
 Kein undefiniertes irgendwo wie es bei 99% Hebel am Markt anzutreffen
ist
 Das sollte schon bei Serie so genau sein aber leider sind die
Verläufe dort mit so viel Spiel versehen,
 das es gerademal für grobes 4 Gang passt. 4 Gang vermag großes
Spiel schlucken
 Für 5 Gang ist das Arbeitsspiel jedoch zu grobmotorisch
 Eine Folge größeren Spiels war, das damit der Hebelschaft dünner
ist und damit auch brechnen kann
 All das ist im verstärkten Einstell Set behoben
 Das Drehgelenk des Hebels ist ebenfalls verstärkt und exakter +
enger geführt. Kein Platz für unnützes Arbeitsspiel
 Weil Hebel eine fest vorgegebene Länge haben können sie nicht frei
auf eine Schaltwalzenposition gestellt werden
 Das geht nur wenn der gesamte Schaltmechanismus mit verstellt wird
 Die Einstellfunktion ist jedoch einzig zum einstellen der Gänge
über den Ziehkeil ausgerichtet
 Also bleibt es dem Glück überlassen wenn die Länge des Hebels mal
zufällig die richtige Nullposition trifft
 Das einstellbare Set kann den Nullpunkt getrennt ansteuern ohne alles
restliche mit zu zwingen
 Zum Beispel gleicht es so auch den Positionsverzug aus der über die
Schaltfeder und deren Aufnahme eingebracht wird
 Eben diese Verstellung kann aber noch mehr.
 Damit kann auch der Schaltweg eingestellt werden. Also der Weg, den
der Fußhebel außen benötigt
 Von normal serieller Schaltweglänge bis kürzer. Siehe Bilder oben
 Damit das ganze im eingebauten Zustand ohne Knoten in den Fingern
abläuft, sind die Schrauben so platziert
 das kein Gegenhalten erforderlich wird
 Das serielle Drehfedersystem wurde aus mehreren Gründen
verabschiedet
 Kein Auschnitt für die Aufnahme erforderlich und somit keine
Schwächung des Teils
 Drehfedern sorgen mal mehr und mal weniger gespannt für Probleme
beim Rückholen in den Nullpunkt
 Sie kämpft gegen die Schaltfeder an und hat daher was die Federkraft
betrifft nur ein von bis Fenster
 Ein Grund eine Zugfeder einzusetzen die mit immer gleicher Kraftrate
antritt
 Die Zugfeder ist so platziert das sie egal was passiert nicht von
allein heraus springen kann
 Gleichzeitig aber auch schön leicht einbaubar
 In Erstversuchen war die Feder einstellbar über eine M5 Schraube
 Die jetzige feste Position hat sich mit besten Werten ergeben
 Auch der schnellste Schnellschalter kann nicht schneller als die
Feder
 Ein Protyp hatte einen Bolzen mit Gewinde innen zum einstellen für
das Arbeitspiel
 Alles was über 0,1 geht führt zu minimalen kippeln. Das solls aber
nicht
 Ein anderer Prototyp hatte losen Bolzen mit Volldurchgang. Auch das
war sehr eng aber hat Tendenz zum kippeln
 Kippeln ist komplett weg mit Festbolzen. Die beste Lösung. Obendrein
hat der Bolzen mehr Durchmesser
 Eine Schraubabsicherung ist machbar, aber bei Festbolzen
unnütz
 Weil Festbolzen von sich aus schon nicht zum kippeln anregen muss es
nicht per Schraube auf eng gezwungen werden
 Am Hebel gibt es keine Querkraft und somit nichts das quer zu
bändigen wäre
 Noch ein Hinweis :
 Alle Einzelteile werden ohne Biegeverfahren angefertigt
 Damit bestehen auch keine Winkelabweichungen von Montag zu Freitag
gefertigte Teile
 Ebenso auch keine Materialgefüge Schwächung
 Die Teile sind auch nicht gestanzt. Somit keine Differenzen durch
Formen mit scharfer oder verschlisser Kante
 All das was Serie und Billigherstellung an Spiel Überraschungen bietet hat dieses Set nicht
übernommen
 | 
  
|   | Position Nullstellung Typisch hierfür ist, das der
Hebel ca. 90° zum Hebel der Schaltwelle steht
Auf diese Weise weichen
hoch und runter schalten jeweils mit ca. gleichen Winkel ab. Die Rastfunktion
der Schaltwalze ist damit für alle Gangfolgen
 gleichsam passend
 In Nullstellung ist die Eigenheit, das 2
Stifte der Walze gleichzeitig anliegen
 Das jedoch findet man in vielen Motoren nicht vor weil es drumherum
 unpassende Teile nicht ermöglichen
 zB. versetzte Rastposition der Schaltwalze
 Ein seit vielen Jahren
benanntes Detail was jedoch Hersteller von
 Schaltwalzen kaum
interessiert solange davon keiner weiß und versteht
 | 
  
|   | Position runter schalten Endanschlag Die Eigenheit ist, das der obere
Stift (1) der Walze auf den Hebel aufläuft
Gleichzeitig läuft der Hebel auf den Endanschlag rechts (2)
 Der Stift der mit genommen wird ist der 3. Punkt
 Zusammen beenden sie den Hub bzw.
Drehweg
 und müssen genau so platziert sitzen, wo der Ziehkeil im Gang einrastet
 Das Auflaufen des oberen Stiftes (1) ist nicht zwingend erforderlich
 Es beendet jedoch den
Drehvorgang der Walze
 Auch bei schnellen Schalt
Manövern nimmt es den Schwung aus der Walze
 der sonst über den
Rastpunkt hinaus treibt
 Mancher Rennfahrer wird sich schon gewundert haben
 das schnelles Schalten
über den Gang hinaus geht, in eine Zwischenstufe
 Dagegen langsames Schalten trifft.
Rennen und langsam ? Mahlzeit
 Ein Grund warum Rennfahrer lange Zeit 5 Gang Getriebe gemieden haben
 Auch ein Grund warum zig andere Stellen Ersatzweise Verbessert wurden
 zB. 3 Rastpunkte für den Ziehkeil. Es hilft. Aber es ist an der erzeugenden
 Ursache vorbei die noch immer an Bord ist
 Fehlender Auflauf auf Punkt 1
bzw. falsch platziert erzeugt die Ursache
 Folge dem Schaltvorgang im Bild
Der Gang ist nun
eingelegt
 Der Hebel muss nun wieder
zurück in seine Null Position um für den nächsten Schaltvorgang korrekt zu
stehen
 Hierzu arbeiten 2 Kurvenbahnen zusammen
 Die Bahn am Stift 1 und
die Bahn am Stift 2
 Im passenden
Zusammenspiel machts plötzlich Klick und der Hebel liegt wieder gleichzeitig
auf Stift 1 und 3 an. Nicht nur auf einen der Beiden.
 Beide gleichzeitig ist
die Null Position
 Beide Bahnen haben also stimmig zueinander passenden Verlauf
 Sie dürfen sich nicht
gegenseiteig Blockieren aber eben auch nicht Klapperspiel ergeben
 Die Realität sagt leider "Denkste" denn tatsächlich sind diese
Kurven
 irgendwas Gestanztes das
meißt nicht zusammen passt
 Vorsichtig mit mehr Spiel
versehen als dienlich wäre
 Dazu machen leider auch
Schaltwalzen Ihr Eigenleben. Einfach durch falsch platzierte Stiftpositionen.
Das kommt auch bei teuersten Tuning vor
 Nur das es keiner weiß
und somit auch kein Ausmessen + Kontrolle erfolgt
 Nur das große Wundern
wenn mal schneller Geschaltet wird
 Wenn zum teuren Preis
noch was Schönes drauf steht wird um so weniger getraut Fehlproduktion als
Solche zu Reklamieren
 Hier ist der
Schaltvorgang genau erklärt und jeder kann damit selbst
 sehen was wie sein muss
 Nochmal der Hinweis:
 Nullposition ist nicht
das Anliegen an nur einem Stift.
 Nur an 1 oder 3 sondern
an Beiden gleichzeitig !!!
 Diese Position wird von
einer äußeren Wellenbahn an der Schaltwalze
 mit kleinen Rasthebel +
Feder vorgegeben welche Stift 2 bereit stellen.
 ( Hebel + Feder +
Wellenbahn hier nicht abgebildet
 Stift 2 in real betrachten, das führt zu Wellenbahn + Hebel + Feder )
 Eine Schaltwalze die den
Nullpunkt nicht exakt bereit stellt ist entweder falsch Eingestellt oder Murks
ab Hersteller. Meißtens der Murks.
 |