Hinweis:
Kurbelwellen für Renn Sport unterscheiden sich vom bekannten Tuning
Markt
Für
käufliches Tuning wurden KW Wangen Breiter, Schwerer usw. Zusammen wird
es Verstärkt bezeichnet.
Nichts desto trotz steht diese Art KW Fertigung auf
Minimalkosten zu geringsten Aufwand
Um in Masse an den Mann gebracht zu werden und
Gewinn zu machen
Namensgebung wie Big Bore usw. zeugt davon. Direkt mit
Rennsport hat es nichts zu tun.
Dann gibt es
"bessere" Wellen zB. mit gefüllte Bohrungen mit Plaste oder
Metall.
Da steckt der optische Anschein Rennsport drin was
Werbeauftritte geradewegs als Rennwelle bezeichnen.
In 1. Linie dienen die "Besser" Bestrebungen für Steigerung Verkaufsabsatz.
Der eigentliche Aufwand steckt nicht in der Welle sondern in
der Werbung.
Für den "Aufwand" wird gleich ein 100er mehr
verlangt.
Im Glauben es handelt sich um eine Rennwelle ist das leicht
abzuverlangen
Dennoch sind diese Wellen weit von Renn Sport entfernt.
Eingesetzt in echte Rennen schaut man damit
recht
blöd aus der Wäsche
Weil dort Fahrer Gewinnen die nicht
auf Massen Tuning greifen
Krasses Beispiel dazu, regelmäßig Gewinnen 110M gegen MTX 130
Eigentlich dürfte das garnicht sein, ist aber zum Dauerzustand
geworden.
Ob in Thüringen, Sachsen oder Rennen auf Rügen oder Varholz.
Überall die gleichen Ergebnisse
Der Unterschied sind Details der Bauteile. So auch Kurbelwellen.
Im Rennsport kommt man nicht weit mit der Verkaufsformel ala
Big Bore, viel hilft viel.
Für Renn Sport sind Kurbelwellen einiges detailreicher Beschaffen. Darin
liegt der Unterschied
Die KW Masse ist nicht Gesteigert wie bei Big Bore Denkweise
sondern an bestimmten Stellen Masse Verringert.
Damit frisst die KW keine Eigenleistung auf. Beschleunigung ist
Schneller. Renn Sport eben.
Pleuel und Lagerung sind ebenfalls darauf Spezialisiert
Renn Sport Wellen können auch nachträglich in Tuning Motoren für Alltag
eingebaut werden.
Damit erreicht der selbe Motor gleich ein paar PS mehr. Die
Haltbarkeit ist ohnehin Höher
Umgekehrt wird leider auch gemacht. BIG Bore Tuning Wellen für Rennen einsetzen
Das ergibt Renn Teilnehmer die in aller Regel dem Feld hinter
her fahren.
Selbst in mehrjährige Teilnahme wird nicht verstanden das der
erste Schritt in die Verlierer Richtung
schon beim Kauf gesetzt wurde.
Auch 300,00€ Wellen mit gefüllte Bohrungen liefern den
gleichen Nachteil
Es sind eben keine echten Rennwellen sondern nur in Werbung
Gehüllte um Käufer die Tasche leer zu machen.
Der Werbe Trick klappt mit KW, Kupplung, Primär und
Getriebe
Weil vielen keine besseren
Info Quellen bekannt sind als die des Anklick Marktes.
Je Jünger die Käufer Klientel um so leichter gelingt es.
Bei Preise über 300,00 und 400,00€ wird blind Geglaubt was der
Anbieter nennt.
Die "Renn" Welle wird schon vom Preis her als Hochwertig angesehen.
Darauf setzt Werbung von Anbieter
Die Seite hinter den Kulissen abseits von www ist etwas Ernüchternd
Werbetexte "Zaubern" aus Nachteil mal eben Vorteil, sprich Käufern
Schönseite zeigen
Da lassen sich Sätze finden wie Schwermetall und
erhöhtes Gewicht. Zur Verbesserung von Laufruhe.
Richtig ist, höheres Gewicht stabilisiert Laufruhe
Aber es dient für Nutzung im Alltag für zahmes Fahren wobei es gleichzeitig
Rennsport Ausbremst
Höheres Schwung Gewicht bremst nämlich Beschleunigung und
frisst Motorleistung.
Mit der geminderten Beschleunigung kommt am Prüftstand
spürbar geringere Leistung.
Also was will man selbst wirklich ? Laufruhe oder mehr Leistung
? Hinter her fahren oder
Gewinnen ?
Von Werbung irre führen lassen oder besser technische Details
selbst prüfen.
Es ist also kein Wunder wenn ständig 110M gegen MTX 130 in
Rennen gewinnen.
MTX 130 ist eine der Käufergruppen die sich stark an Werbung
Orientiert. Fast nur daran.
Deshalb gibts live in Rennen Ernüchterung wenn 110er einfach
vorbei flitzen.
Das der 110er in voller Renn Montur nur 50% vom 130er kostet,
da klappt die Kinnlade meißt ganz runter.
Deshalb steht die berechtigte MTX Frage:
Welchen Teil der Kaufsumme schenkt man dem Anbieter für dessen
Werbeaufwand weil Bilder + Video so schön waren
?
Oder will man doch lieber Rennen gewinnen ?
Wenn man blind Sozial Media und schöner MTX Firmen Werbung
folgt hat man den schlechtesten Start den es gibt.
Schaut man Ebay Kleinanzeigen durch hat schon Mancher seinen
nagelneuen 5000,00€ Motor gleich wieder verkauft
Kurz gefahren und mit 35 PS doch Unzufrieden ?
Laut GmbH Werbungen dürfte es das eigentlich nicht geben.
Schon garnicht bei dem Preis.
Auf Rennstrecken sieht die reale Welt nunmal anders aus als auf dem
Prüfstand
Da zählen keine Werbe Texte. Nur Technik.
Ja auch MTX geht Renntauglich bauen. Nur leider nicht mit dem
Material das viele Anbieter in Werbung hüllen.
Zu weit weg von echten Rennsport.
Schwer wie Bremsklotz wird keine KW zur Renn Welle. Auch nicht
mit Vornamen "Renn".
Für alle die es gerne
etwas Technischer wollen. Hier ein kleiner Grundeinstieg in die Materie.
110er arbeiten mit 48 Hub. MTX mit 52 Hub.
Logisch sitzt der Drehpunkt des Pleuel bei längeren Hub auf
größerer Bahn.
Gleiche Pleuelmasse bewirkt also größere Fliehkräfte und
Verzögerung
Nun kommt dazu das 110er mit Pleuellänge 85 mm auskommen.
MTX jedoch nicht. Da sind 100 -105 mm Pleuellänge Angesagt.
Dank längeres Pleuel ist mehr Masse in Umlauf die auf
längerer Hubbahn zusätzlich mehr Fliehkräfte erzeugt.
MTX Pleuel sind zudem Breiter was noch mehr Masse in den Umlauf
zwingt.
Um die höhere Masse "auszugleichen" muss die KW auf
der Pleuel Gegenseite ebenfalls mehr Masse zeigen
siehe Schwermetall
Im Ergebnis sind alle KW Einzelbereiche in Kettenreaktion mit
mehr Masse Aufgestockt. Mehr hier, mehr da, mehr überall
So viel das die Bezeichnung Renn Welle schon in Richtung
Missbrauch geht.
Es ist die praktische Erfahrungsseite die von Verfechter für
immer längeren Hub fast immer unter den Tisch gekehrt wurde.
Da hat nur zu zählen, längerer Hub = mehr Hebelkraft und ab
damit in die Werbung
Die selbe Werbung Verschweigt, das auch mehr Eigenmasse
Erforderlich ist was Beschleunigung und Leistung frisst.
Kein Wort davon
So konnte stetige Hub Verlängerung und auch MTX für Umsatz
Steigerung eingespannt werden
während im realen Rennbetrieb kleine leichte Flitzer schneller
sind und diese Art MTX stehen lassen.
Es ist schon reine Physik die dafür sorgt.
Ähnlich am Thema sind
auch 120er die 52 Hub nutzen.
Es muss sich niemand wundern das 120er nicht Schneller vom
Fleck kommen als die kleinen 110er Brüder
die nahezu Baugleich "nur" 48 Hub nutzen.
Kurbelwellen haben erheblichen Anteil ob ein Konzept stimmig
gut gelingt.
Die meißten Kurbelwellen im Werbe Dschungel werden leider nicht dafür Produziert
auch wenn sie noch so schön aussehen.
|