|
|
|
|
|||||||||
|
||||||||||||
Der
stärkste 110 Nicasil am Markt
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Stufe 1
Die
Einsteigerklasse
passen
1:1 auf alle Motorgehäuse mit 58 mm Bohrung und Kurbelwellen mit 48 mm Hub
|
||||||||||||
|
||||||||||||
so fährt's |
|
|
|
|||||||||
Zylinder
Kit Stufe 1 mit
- Zylinderkopf + passende Verdichtung - CNC bearbeiteter Kolben + Zubehör - CNC Membrangehäuse fertig montiert - große V-Force 4R Membran |
599,00€ |
|||||||||||
Sportlich fahrbar mit
breiten Nutzband + Kraft von unten
|
|
|||||||||||
Komplett
Motor Stufe 1 in Vollausstattung mit
- neues Motorgehäuse mit verstärkte Lagersitze + neue Zuganker + Spezialmuttern - neuer Öldeckel mit Drehzahlantrieb + neuer Limadeckel ( schwarz auf Wunsch ) - verstärkte Kurbelwelle - verstärktes 5 Gang Getriebe mit langen 1.Gang - 6 Lamellen Kupplung K6 Innengekühlt mit Ölzentralzufuhr Für Renneinsatz mit Ruckdämpfung verfügbar - nadelgelagerte Druckplatte die Ölzentralzufuhr unterstützt - Sport Primär Antrieb gehärtet - nadelgelagerte Schaltwalze mit Schraubensicherung - verstärkter Kugellager Satz in Racing Qualität - Dichtsatz in Racing Qualität - Dichtkappe mit O-Ring an der Abtriebswelle - komplettes Inbus Schraubenset - inklusive Gummi Anschlüsse für Luftkasten - inklusive fahrbereit abgestimmter Vergaser - inklusive Spezialhaltekrallen für Zündung - inklusive 1 Liter Mischöl Flasche - inklusive 0,6 Liter Getriebeöl Flasche Motor ist vollständig neu + Funktionsgeprüft + fahrbereit montiert. Einbau plug&play Verstärkte Kettensätze + ruckgedämpfter Radantrieb auf Wunsch verfügbar |
1995,00€ |
|||||||||||
|
||||||||||||
Fahrleistungen 5 Gang Trimmungen 13er Ritzel auf Anzug,15er für Tempo | ||||||||||||
mit 24 mm Vergaser 18 PS / 9000 U/min mit Auspuff in Serien Optik fahrbar Nutzband: 4.500 - 10.500 U/min (Alltagsband) |
|
|||||||||||
mit 30 mm Vergaser
22 PS / 10000 U/min mit Renn Auspuff fahrbar Nutzband: 6.500 - 13.000 U/min |
|
|||||||||||
mit 34 mm Vergaser
24 PS / 11000 U/min mit Renn Auspuff fahrbar Nutzband: 7.500 - 14.500 U/min |
|
|||||||||||
|
||||||||||||
Stufe
2 - High Performance mit
- Zylinderkopf + passende Verdichtung - CNC bearbeiteter Kolben + Zubehör - CNC Membrangehäuse fertig montiert - große V-Force 4R Membran - sportlich schärfere Abstimmung |
|
|||||||||||
Stufe 2
arbeitet in der gleichen Liga die sonst MTX 130 zum doppelten Preis bietet Die vorstechende Eigenschaft, Brutal Kann kraftvoll im 2. Gang angefahren werden. Im 4. bei 100 aufs Hinterrad So mancher MTX sah schon alt aus |
![]() |
|||||||||||
Komplett Motor Stufe
2 in Vollausstattung mit
- neues Motorgehäuse mit verstärkte Lagersitze + neue Zuganker + Spezialmuttern - neuer Öldeckel mit Drehzahlantrieb + neuer Limadeckel ( schwarz auf Wunsch ) - Auf Wunsch Öldeckel mit internen Ölkühler + kleines Ölstandfenster - verstärkte Kurbelwelle mit Racing Schwertpleuel + KW Raum Optimiert - verstärktes 5 Gang Getriebe mit langen 1.Gang - Für Renneinsatz sind progressive Getriebe verfügbar - 6 Lamellen Kupplung K6 Innengekühlt mit Ölzentralzufuhr - nadelgelagerte Druckplatte die Ölzentralzufuhr unterstützt - Nadelgelagerter Sport Primär Antrieb gehärtet - nadelgelagerte Schaltwalze mit Schraubensicherung - verstärkter Kugellager Satz in Racing Qualität - Dichtsatz in Racing Qualität - komplettes Inbus Schraubenset - Dichtkappe mit O-Ring an der Abtriebswelle + Verschluss gegen Ölverlust - Nadelgelagerter CNC Kupplungshebel ( Auf Wunsch hydraulisches System ) - inklusive Gummi Anschlüsse für Luftkasten - inklusive fahrbereit abgestimmter Vergaser - inklusive Spezialhaltekrallen für Zündung - inklusive 1 Liter Mischöl Flasche - inklusive 0,6 Liter Getriebeöl Flasche Motor ist vollständig neu + Funktionsgeprüft + fahrbereit montiert. Einbau plug&play Verstärkte Kettensätze + ruckgedämpfter Radantrieb auf Wunsch verfügbar |
2150,00€ |
|||||||||||
Der Zylinder Satz
Stufe 2 ist
für Fahrer die mehr wollen als üblichen Durchschnitt
Entsprechend gehts zu wie in der Renn Abteilung Schon die Bearbeitung erfolgt in Einzelfertigung mit CNC Zylinder, Kolben, Kopf und Membrangehäuse müssen da komplett durch Dazu gibts passende Auswahl an Kampfmaterial. Verschiedene Vergaser, spezielle Anschlüsse X360 Vergasergummis mit CNC Alu Aufnahme, kurze, längere, dickere, andere Winkel. Sonst nirgnds am Markt Auch passend abgestimmte Luftfilter + Ansauggeräuschdämpfer, Anschlüsse an den Luftkasten usw Passende Rennauspuff Systeme gibts ohne und mit Serien Endstück, komplett mit und ohne Chrom Als Clou kann das Setup dann zu Hause jederzeit nachträglich spezialisiert und aufgerüstet werden Bis hin zur vollen Racing Ausstattung ohne den Motor ändern oder einschicken zu müssen Im Kontakt wirst Du sehen was alles geht Beratung gibts dazu. Kein Fließband wie bei Henry Ford oder am restlichen Tuning Markt. Kein Einheitsbrei für alle Für Neueinsteiger ein Rat die zB. gerade von 90er oder 110er Schlitzgesteuert umsatteln. Was man von Massenware gewohnt ist samt Mangelinfo, bitte Umdenken. Zu Anfang reichts mit 34er Vergaser. Die Schubkräfte sind deutlich höher als von schlitzgesteuert gewohnt |
||||||||||||
Fächer Zylinderkopf
Sinnvoll oder Erforderlich ?
Vom Massenmarkt gewohnt glaubt mancher das ein Fächerkopf was bringen würde Bei Zylinder aus gewohnter Massenware trifft das auch auf Namhafteste zu. Dort bringts was, in 1. Linie Umsatz Diese Zylinder arbeiten in der Regel so heiß das es Quasi Zusatztricks braucht sie Gesund zu halten Wenns draußen paar Grad wärmer wird, arbeitet dieses Massen Material trotz Nicasil so dicht an der Hitzegrenze das selbst bestes Mischöl den Dienst quittiert. Ausfall mit Kolben Klemmer keine Seltenheit Quasi jedes Jahr die gleichen Defekte. Immer die gleiche Regel dazu, Defekte werden dem Fahrer zugeschoben im Massen Markt üblich, zahl den Schaden alleine. Dabei ist es einfach nur das Zylinder Material und dessen Verarbeitung Um den Kreislauf aus dem Weg zu gehen lässt sich mit Fächer Kopf aufrüsten Wenn der Zylinder keine bessere Bearbeitung bekommt muss dann ein Fächerkopf die Hitze senken Das setzt nicht am Kern der Ursache an. Macht aber für Anbieter keine Arbeit und beschert zusätzlich Umsatz Die eigentliche Lösung ist angesprochen. Bessere Bearbeitung. Dazu zählt auch das Kanäle ausgemessen und auf Sollwert gebracht werden Automatisch bleiben damit Zylinder einiges kühler und leisten sogar mehr. Die Energie wird eben nicht mehr Verheizt Für sowas hat jedoch der Massen Markt keine Zeit und reicht Zylinder in dem Zustand durch wie sie ab Hersteller eintreffen Maß Abweichungen vom Hersteller inklusive. Quasi jede Lieferung mal weniger, mal mehr und immer anders Die Toleranzen sind so groß das selbst 2 verschieden dicke Fußdichtungen zur Wahl nur einen Bruchteil der Abweichungen Ausgleichen können. Also nicht wundern wenn der Zylinder heiß fährt und klemmt und Fächerköpfe gebraucht werden Ob nun mit Serien Kopf oder Fächerkopf. Zylinder aus Massenware heizen so stark das sie keine Verdichtung 12:1 aushalten Ein ganz normaler Wert für Tuning. Nur eben nicht für Massenware. Deswegen haben alle Köpfe nur eine Verdichtung um ca. 10:1, also Wert wie Serie Nur so bleibt der Hitzelevel unter Kontrolle und beschert Anbietern keine massenhaften Rücksendungen Eben das beschert jedoch auch geringere Leistung. Kein Wort davon in Werbung Im Gegensatz dazu, Zylinder von hier sind generell einzeln Ausgemessen und arbeiten deshalb auch mit hoher Leistung stabil Kühl Die Verdichtung wird deutlich über 10:1 angehoben für höhere Leistung. Trotzdem glüht es nicht durch Ein Fächerkopf kann verwendet werden. Muss aber nicht Wie oben die Videos zeigen, genau so fährts bei Dir auch Wer genau hin schaut, nicht mal die Rennmotoren mit Fächerkopf weil Fächerköpfe wirklich nicht nötig sind .... |
||||||||||||
110
oder 120 ccm ?
Im Wesentlichen unterscheidet der Hub. 110 ccm mit 48 mm Hub. 120 ccm mit 52 mm Hub Die Schnittstelle ist der Hub, also die Kurbelwelle Mehr Hub erzeugt höheres Drehmoment, mehr Kraft. Soweit die Grundlagen Logisch das passend zu jeden Hub auch die Kanaldaten im Zylinder unterschiedlich sind Für Zylinder von hier ist das Selbstverständlich Maßgeschneidert. Um zu Entscheiden welcher Hubraum für Jeden zu Hause besser geeignet ist muss man genauer hin sehen Nicht einfach nur Werbung lesen wo sowieso immer nur Vorteile stehen. Mehr Hubraum und alles besser. Nicht ganz Längerer Hub erzeugt einen Affen Kreislauf bei dem Anbieter und Hersteller mit geringsten Aufwand die Gewinner sind Das könnte man fast am Stammtisch ausknobeln. Mehr Hubraum mit natürlich mehr Hub Auch wenn die Herstellkosten für 48 Hub und 52 Hub die Gleichen sind, trotzdem wird 100,00€ mehr Aufgeschlagen Eine typische Sache im Massenmarkt. Der eigentliche Wurm liegt aber im Detail Bei 48 Hub ist es noch möglich ein kurzes 85 mm Pleuel einzusetzen Bei 52 Hub jedoch würde der Kolben damit auf die Hubwangen knallen, geht also nicht Also muss zwangsläufig ein längeres Pleuel rein. Das hat mehr Masse und läuft obendrein auf einer größeren Schleuderbahn 52 Hub Schon kommt ins Spiel was am Stammmtisch übersehen wird Mehr Hub, mehr Masse, mehr Eigenausbremsen mit zunehmender Drehzahl steigend Kampf der Fliehkraft gegen sich selbst Es kommt mehr Drehmoment was auch Werbung sofort hervor hebt Nur schneller Fahren ist nicht wegen dem Ausbremseffekt. Davon kein Wort in Werbung Um es auf den Nenner zu bringen, was unten drin gewonnen, kommt oben raus nicht an Die Sache wird erst Rund wenn das längere Pleuel geringere Masse hätte als das Kurze. Paradox aber wahr Eine der schwierigsten Aufgaben die bei Massenware am leichtesten gelöst wird, durch unter den Tisch kehren Da kann die KW noch so schön blinken und teuer sein, das leichtere Pleuel sucht man vergeblich. Es ist sogar schwerer Im Gegensatz dazu, Kurbelwellen von hier erhalten ganz bewusst leichtere Pleuel inklusive Einzelrichten der KW Das ist mit Bravur aus der Simson Sport Abteilung eingeimpft Erst das leichtere Pleuel beflügelt 120 ccm zur vollen Größe Ohne bleibt ein 120er nur eine Rüttelmaschine In der Praxis sind 110er (mit 48 Hub) Spritziger unterwegs als 120er (mit 52 Hub) Wer es agil mag, für den sind 120 ccm nicht der Bringer Wer max. Kraft von unten über alles stellt, für den sind 120 ccm besser passend Bitte aber nicht wundern wenn die 120 ccm oben drin anfühlen wie gegen eine Wand fahren Das hängt wie beschrieben mit dem Eigenausbremseffekt zusammen Für Langstrecken sind somit 110er besser dienlich Die wehren sich nicht permanent gegen Drehzahl und sind damit auch keine Lagervernichter Die Hub Thematik sorgt über den Punkt träge Massen dafür, das auch MTX 130 spielend überholt werden kann Das haben sogar schon 90er geschafft ( Kleiner und noch Agiler ) Also, immer mehr Hub ? Bitte mit Vorsicht genießen. Gerade da werden Schatten schnell lang Mit Werbung bilden ist so ne Sache. Dafür geschaffen Dein Bestes zu wollen .... Dein Geld Auch mit längeren Hub wenns für die Bilanz dient Werbung ist kein Geben, auch kein Wissen geben. Das schon garnicht Versteh es als technischer Hinweis + Erfahrung von dort wo Simson Fahrzeuge gebaut wurden Made in Suhl County |
||||||||||||
|
||||||||||||
Fahrleistungen | ||||||||||||
5 Gang Trimmungen 13:45 auf Anzug, 15:45 für Tempo mit Rennauspuff fahrbar |
Anzug |
Tempo |
||||||||||
mit 32 mm Vergaser
27 PS / 12000 U/min Nutzband: 7.000 - 14.000 U/min |
|
|
||||||||||
mit 34 mm Vergaser
28 PS / 12500 U/min Nutzband: 7.000 - 14.700 U/min |
|
|
||||||||||
mit 38 mm Vergaser
32 PS / 14000 U/min Nutzband: 8.000 - 16.000 U/min |
|
|
||||||||||
|
||||||||||||
Spürbaren Einfluss auf den
persönlichen Laufcharakter übt die Kettenübersetzung
Man stimmt so ab das im letzten Gang voll ausgefahren nicht dauerhaft volle 14000 anliegen Nur ca. 12000 - 13000 Alle Gänge darunter können bis 14000 voll nutzen 12:34 bzw. 15:45 erzeugt stärkste Beschleunigung für kurvenreich, eng, bergig ( Renntrimm ) 13:34 bzw. 17:45 ist Mittelabstimmung. Passend für die meißten Aufgaben (empfohlen) 14:34 erzeugt höheres Endtempo für lange Geraden, ebene Strecke (empfohlen) 15:34 erzeugt Gewinn an Höchst Endtempo. Die Streckung wirkt auch auf die Beschleunigung die damit gefühlt schwächer ist. Wer starken Anzug liebt, keine 15:34 wählen |
||||||||||||
Für Stufe 1 und 2 ist
passender Auspuff zu beachten. Generell sind verstärkte 5 Gang Motoren geeignet. Mit verstärkten 1. und 2. Gang gibts überall aus spanischer Billig Fertigung, egal welche Werbung Besser ist jedoch auch verstärkter 3.Gang. Die meißten Motoren brauchen es Zeitlebens nicht Der hier besser schon. Dem Motor ist völlig egal ob der 1. Gang kürzer oder länger übersetzt ist. Beides geht. Im Bruchteil von Sekunden gehts in den 2. Gang. Ob nun Alleine oder zu Zweit oder steil Berg hoch, egal. Als Kupplung sind mindestens 5 Lamellen geeignet 6 Gang Getriebe sind für diesen Motor nicht nutzbar wegen Überlastung 4 Gang Motoren sind von der Haltbarkeit geeignet. Die Übersetzung engt die Nutzung beim Tempo ein |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
Hub 48 mm |
Pleuel 85+90 mm |
Spaltmaß 0,7 mm |
Gehäuse 58 mm |
ZzP1,6mm Race 1,5 |
Elektrode 0,6 mm |
|||||||
50 mm | 85+90 mm | 0,7 mm | 58 mm | ZzP1,6mm | 0,6 mm | |||||||
52 mm | 85+90 mm | 0,7 mm | 58 mm | ZzP1,6mm | 0,6 mm | |||||||
Maßangaben inklusive der jeweiligen Fußdistanz + Zylinderfertigung |
||||||||||||
Zylinder sind auf einen Hub gefertigt 48 oder 50 oder 52 mm |
||||||||||||
Nachträgliche Änderung der KW würde Verschiebung der Steuerdaten erzeugen |
||||||||||||
Ist also nur mit Fachkenntnis ratsam ( Generell, nicht nur diesen Motor betreffend ) |
||||||||||||
Spielereien zB. mit Auspuff kann man machen. Folgen gehen jedoch voll zu Lasten der es riskiert |
||||||||||||
Kontakt ist nicht weit. Man kann vorher fragen. Hinterher fragen ist zu spät |
||||||||||||
|
||||||||||||
Zum Motor passendes Zubehör | ||||||||||||
Um es in voller Tragweite zu verstehen muss man
tiefer in die Materie gehen.
Herum gesprochen hat sich das 110M Stufe 2 heftiger unterwegs sind als die meißten MTX130 in voll ausgerüsteter Oberklasse Oberteuer ist nicht gleichzusetzen mit Oberklasse. Wie kommt es das 4000,00€ MTX Motoren nicht so erfrischend lebendig fahren wie halb so teure 110M ? In manchen Freundeskreis kam die Frage beim realen fahren auf. Wie ist das mit dem Gebrauchswert ? Im Prinzip liegts nicht am Hubraum oder an Technik sondern am Marktgetümmel Für Manchen ist Gewinn das höchste Gut. Tuning zum Zweck. Entsprechend hoch wird Werbung auf alle Kanäle gefahren Im Bestellablauf wird ohne weitere Erklärung Bauteil an Bauteil gereiht. Ziel möglichst alles anklicken. Unklar bleibt in der Klickspirale ob der Motor für die Funktion überhaupt das volle Programm braucht. Umgarnt von Mainstream und Werbung für Gewinn wird möglichst wenig bis nichts erklärt. Man hat nur zu klicken. So wirds teuer. Meißt umschrieben mit super, toll, sehr gut, verstärkt, geprüft, besser, verbessert, nur hochwertig usw. Schwammige Worte aus nicht endender Quelle die hohe Dunstwolken schaffen aber genau genommen nichts sagen In Wolken gehüllt lässt sich geschmeidig technisches Erklären verhindern Es lässt auch manche Bequemlichkeit als vollbrachte Tuning Leistung leuchten wie zB. bei MTX anzutreffen Siehe eingeengte Platzprobleme Membrangehäuse, begrenzte Membran Wahl + Vergasergröße usw. Für andere ist Tuning und Technik wichtiger, entsprechend wird auch mehr getüftelt und erklärt Hier nachfolgend sind technische Details benannt ( Themen gebunden ) die Unterschiede zeigen Die beiden Hubräume stehen sich nicht gegenüber, sind aber in Sachen Unterschiede gut geeignet zu erklären |
||||||||||||
|
||||||||||||
Passende Anbauteile und Zubehör für diesen Motor | ||||||||||||
Klickfunktionen die noch nicht aktiv sind (grau) erhalten nach und nach Funktion | ||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
Schmiede
Kurbelwellen für normal Lager und Doppellager |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
verstärkte Ausführungen |
|||||||||||
|
||||||||||||
|
für Schwinge + Motoraufnahme |
|||||||||||
|
||||||||||||
|
NEU
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
|